163163 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis S. 31: Kreuzsaler, Claudia. Der Rechtsalltag von Frauen im Spiegel der Wiener Papyri. In: Froschauer, Harald/ Harrauer, Hermann. (hg.) Emanzipation am Nil. Frauenleben und Frauenrecht in den Papyri. Phoibos Verlag, Wien 2005. S. 15–16. S. 35: Die Welt des Orients I. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen. 1947–1953, S. 172–180. S. 45: Arrian: Anabasis Alexandri, Buch 7, Kap. 28; S. 425, bei Projekt Gutenberg, aus dem Englischen übersetzt durch den Autor S. 45: Anabasis Alexandri, Buch 7, Kap. 28, S. 425, Epistulae morales 94, 62; zit. nach Gehrke Hans-Joachim: Alexander der Große, München: C.H. Beck, 2013, S. 9. S. 52: Gemino von Rhodos. Elementa Astronomiae, übersetzt von Karl Heinrich August Manitius, Leipzig, Verlag Benedictus Gotthelf Teubner 1898 , S. 121. https://www.wilbourhall.org/pdfs/GeminusElementaAstronomiae.pdf (11.7.2021), Pdf-S. 121 f. S. 57: Bischof Adalbero von Laon, in Jaques le Goff (Hrsg.), Das Hochmittelalter, Fischer Weltgeschichte, Band 11, Frankfurt, S. Fischer 2005, S. 27, Übersetzung: Sigrid Metken S. 57: Hildegard von Bingen, in: Werner Heil, Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Stuttgart, Kohlhammer 2012, S. 4 S. 58: Karin Schneider-Ferber: Alles Mythos. 20 populäre Irrtümer über die Ritter, Darmstadt, wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015, S. 7–8 S. 61: Christine de Pizan: Das Buch von der Stadt der Frauen, hg. und übersetzt von Margarete Zimmermann, Berlin, 2023, AvivA Verlag. S. 65: Ian Mortimer: Im Mittelalter. Handbuch für Zeitreisende. Übersetzer: Karin Schuler. München, Piper 2014. S. 22–24 S. 68: Josef bar Mosche, Leket Joscher, Hg. von Jakob Freimann. Berlin 1903, repr. Jerusalem 1964, Teil 1, S. 101 f., in: Martha Keil, Nähe und Abgrenzung. Die mittelalterliche Stadt als Raum der Begegnung. Juden in Mitteleuropa, 2005 S. 69: Albert von Aachen: Geschichte des Ersten Kreuzzugs, Band 1: Dier Eroberung des Heiligen Landes (verfasst 1125/1158), übersetzt und eingeleitet von Hermann Hefele, Grafrath, 2019 S. 79: Víctor Montoya: Der 12. Oktober: Tag der Rasse? In: Der Mythos vom weißen Mann (2010), http://www.quetzalleipzig.de/themen/ethnien-und-kulturen/lateinamerika-tag-der-rasse-1492-kolumbus-indigene-12-oktober-19093.html (11.08.2022), Übersetzung aus dem Spanischen: Monika Grabow S. 82: Bartolomé de Las Casas, Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder. Aus dem Spanischen von Ulrich Kunzmann. Herausgegeben von Michael Sievernich. Mit einem Nachwort von Hans Magnus Enzensberger. © Insel Verlag Frankfurt am Main 2005. Alle Rechte bei und vorbehalten durch Insel Verlag, Berlin. S. 98: John Stuart Mill: Über die Freiheit, Übersetzung von Else Wentscher, hg. von Horst Dieter Brandt, Hamburg, Felix Meiner Verlag 2009, S. 16–20 S. 103: Olympe de Gouge: Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, Übersetzung nach: Karl Heinz Burmeister: Olympe de Gouges. Die Rechte der Frau 1791. Stämpfli Verlag, Bern 1999 S. 104: Rabbi Hillel: Sabbat 31a |Bibel, Neues Testament Matthäus 7,12.; Lukas 6,31 |40 Hadithe von an-Nawawi, 13 |Samyutta Nikaya V 353.35 / 354.2 |Mahabharata XIII, 114,8 Alle: Reliraum von Reiner Jungnitsch. Norderstedt, 2021, https://reliraum.yolasite.com/resources/goldene-regel. religionen.PDF (28.4.2021) S. 104: Artikel 4, Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels |Artikel 5, Folterverbot |Artikel 19, das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit |Artikel 18, das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit Alle: Deine Rechte auf einen Blick, o.A., UN-Menschenrechtskommission, Amnesty International Deutschland e.V., Berlin, 2018 Resolution 217 A (III) der Generalversammlung v. 10.12,1948, Deutscher Übersetzungsdienst, Vereinte Nationen, NY https://unric.org/de/allgemeine-erklaerung-menschenrechte/ (28.4.2021) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==