157 Beschreiben eines historischen Bildes Eine Beispielaufgabe zum Beschreiben eines historischen Bildes Das Bild zeigt den Moment kurz vor dem Tod des Philosophen Sokrates. Sokrates war von den Gerichten in Athen zum Tode verurteilt worden. Sokrates soll durch das Trinken eines Giftes sterben. Seine Freunde sind bei ihm. Einer seiner Freunde reicht ihm den Becher mit dem Gift. 1. Schritt: Die formalen Merkmale des Bildes benennen Es handelt sich um ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel „Der Tod des Sokrates“. Das Gemälde ist eine Darstellung, denn es zeigt ein Ereignis aus der Antike, das im 18. Jahrhundert dargestellt (hier: gemalt) wurde. Das Thema ist der Philosoph Sokrates im Kreis seiner Freunde, bevor er ein Gift trinkt, an dem er sterben wird. 2. Schritt: Das Bild genau betrachten und die Einzelheiten beschreiben Wichtige Farben sind Rottöne (Kleidung von Freunden, der Becher mit Gift), helle Farbtöne (Körper von Sokrates und seine Kleidung, Kleidung eines alten Mannes), außerdem sehr dunkle Farbtöne (Umgebung). Im Mittelpunkt des Bildes steht Sokrates, der mit einer Hand nach dem Giftbecher greift. Durch die andere Hand wird erkennbar, dass Sokrates gerade spricht. An den Rändern des Bildes sind Freunde von Sokrates zu sehen, außer einem alten Mann links im Bild sehen sie verzweifelt aus. Im Hintergrund links verlassen Personen über Stiegen den Ort. Durch die Stiegen und durch die dunkle Umgebung erkennt man, dass die Szene in einem Keller stattfindet. Die Person Sokrates nimmt ungefähr die Hälfte der Bildhöhe ein. Alle anderen Personen sind kleiner als Sokrates dargestellt. Es wird ein historisches Ereignis dargestellt. Es werden 13 Personen dargestellt. Sokrates und vier weitere Personen sind ganz dargestellt. Alle weiteren Personen sind nur teilweise zu sehen. Sokrates hebt sich durch das Licht, das auf seinen Körper fällt, durch seine Größe und helle Kleidung von der Umgebung ab. Er ist die einzige Person in aufrechter Körperhaltung. Durch die sehr ähnliche Art der Kleidung gibt es eine Verbindung zwischen Sokrates und den anderen Personen. Die Verbindung besteht auch durch das Sprechen und Zuhören. Die Umgebung besteht aus dicken Steinmauern. Gegenstände sind eine rauchende Öllampe auf einem Ständer, Schreibmaterial und eine Eisenkette. 3. Schritt: Die Wirkung des Bildes herausarbeiten Durch die gleichmäßige Aufteilung von Farbtönen und Personen wirkt das Bild sehr harmonisch. Der Philosoph wirkt im Gegensatz zu seinen Freunden sehr kraftvoll und frei von Angst. Für die Betrachterinnen und Betrachter des Bildes im 18. Jahrhundert könnte der Eindruck entstanden sein, dass Sokrates ein bewundernswerter Mann war und seine Philosophie eine große Wirkung hatte. Eine Absicht des Bildes könnte gewesen sein, die Antike als Vorbild für das 18. Jahrhundert darzustellen. Jetzt bist du an der Reihe: Beschreibe das folgende historische Bild. (Du findest dieses Bild in diesem Buch auch auf Seite 87.) Ablieferung einer Abgabe an einen Adeligen, Holzschnitt, Deutschland, 15. Jahrhundert MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==