Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

156 Beschreiben eines historischen Bildes Beschreiben eines historischen Bildes Historische Bilder liefern uns wichtige Informationen über das Leben der Menschen in der Vergangenheit. Damit wir die richtigen Informationen aus einem Bild erhalten, müssen wir ein Bild richtig verstehen. Wir müssen verstehen, mit welcher Absicht ein Bild gemacht wurde. Dafür ist es wichtig zu erkennen, wie ein Bild auf die Betrachterinnen und Betrachter zur Entstehungszeit wirken sollte. So gehst du beim Beschreiben eines historischen Bildes vor: 1. Schritt: Die formalen Merkmale des Bildes benennen • Stelle fest, um welche Art von Bild es sich handelt (Buchmalerei, Gemälde, Fotografie …). • Stelle fest, zu welcher Zeit das Bild entstanden ist. • Ermittle den Titel oder das Thema des Bildes. Um das Thema eines Bildes erkennen zu können, benötigst du vielleicht zusätzliche Informationen (Text, Erklärungen, Internetrecherche …). • Stelle fest, ob es sich um eine Quelle oder um eine Darstellung handelt. Sehr häufig hilft dir bei diesem Schritt die Bildunterschrift in einem Buch. 2. Schritt: Das Bild genau betrachten und die Einzelheiten beschreiben • Benenne wichtige Farben in dem Bild. • Beschreibe den Aufbau des Bildes (Was ist im Vordergrund oder in der Mitte des Bildes zu sehen? Was ist an den Rändern des Bildes zu sehen? Wie sieht der Hintergrund aus?). • Stelle die Größe der dargestellten Personen und Gegenstände im Verhältnis zur Größe des Bildes fest. • Stelle fest, ob das Bild ein historisches Ereignis darstellt. Wenn nicht, werden vielleicht nur einzelne Personen, Gegenstände, Gebäude oder Landschaften dargestellt. • Beschreibe die dargestellten Personen und Gegenstände genauer: o Ermittle die Anzahl der dargestellten Personen. o Stelle fest, wer die dargestellten Personen sind. o Stelle fest, welche Personen ganz und welche Personen nur teilweise zu sehen sind. o Stelle fest, ob es deutliche Unterschiede zwischen den dargestellten Personen gibt (zum Beispiel durch die Kleidung, Größe, Körperhaltung …). o Stelle fest, ob jede Person für sich alleine dargestellt ist oder ob eine Verbindung zwischen den Personen dargestellt wird (miteinander sprechen, sich anblicken, gemeinsam etwas tun …). o Benenne Gegenstände und Gebäude, die dargestellt sind. 3. Schritt: Die Wirkung des Bildes herausarbeiten • Beschreibe deinen Eindruck von diesem Bild. • Untersuche, wie das Bild auf die Betrachterinnen und Betrachter zur Entstehungszeit des Bildes möglicherweise gewirkt hat. • Nimm Stellung zu diesem Bild: Welche Absicht könnte damit verfolgt worden sein? • Formuliere mögliche Fragen, die du zu dem Bild hast. Jacques-Louis David, Der Tod des Sokrates, Gemälde, Öl auf Leinwand, Metropolitan Museum of Art, New York (USA), 1787 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==