Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

154 Erklären Erklären Erklären bedeutet: Man gibt jemandem sein Wissen weiter. Dabei beschreibt man eine Sache genauer. Man macht klar, warum eine Sache so ist, wie sie ist. Eine andere Person soll die Erklärung auch verstehen. Vorher überlegt man sich: Wem erklärt man etwas? Zum Beispiel erklärt man einem Kindergartenkind ein Thema meistens anders als der Sitznachbarin oder dem Sitznachbarn in der Schule. Weiß die Person schon etwas über die Sache oder nicht? Welche Wörter versteht die Person und welche noch nicht? Wichtig ist, dass die Person die Erklärung gut nachvollziehen kann: ⦁ Dabei helfen die W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Man baut Antworten auf diese Fragen in die Erklärung ein. Dadurch wird die Erklärung genauer. ⦁ Auch Abbildungen können beim Erklären helfen. ⦁ Man überlegt sich auch die Reihenfolge, in der man etwas erklärt. So gehst du beim Erklären vor: 1. Schritt: Den Arbeitsauftrag durchlesen Lies den Arbeitsauftrag genau durch. Überlege: Was sollst du erklären? 2. Schritt: Die Informationen sammeln (W-Fragen, Abbildungen) Was möchte ich erklären? Welche Einzelheiten sind wichtig? TIPP: Oft gibt es auch Abbildungen, mit denen man etwas gut zeigen kann. 3. Schritt: Die wichtigsten Informationen auswählen Wähle die wichtigsten Informationen aus. 4. Schritt: Die Reihenfolge der Informationen bestimmen Ordne die Informationen. Dadurch kann man den Zusammenhang verstehen. Diese Wörter können beim Ordnen der Informationen hilfreich sein: am wichtigsten, außerdem, zuerst, dann, anschließend, danach, zuletzt, zum Schluss … 5. Schritt: Sätze bilden ⦁ Welche Wörter sind wichtig, damit man die Sache verstehen kann? Baue sie ein. ⦁ Sprich oder schreibe in ganzen Sätzen. ⦁ Formuliere die Sätze möglichst einfach. ⦁ Sprich oder schreibe die Sätze in einer Reihenfolge, die man gut nachvollziehen kann (siehe 3. Schritt). 6. Schritt: Erklären Zuerst stellst du vor, was du erklärst. Dann erklärst du es so, wie du es dir im 5. Schritt überlegt hast. 7. Schritt (wenn möglich, vor allem beim mündlichen Erklären): Nachfragen Frage nach: Hat die Person deine Erklärung verstanden? Was hat sie noch nicht verstanden? Das kannst du beim nächsten Mal in deine Erklärung einbauen. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==