150 Vergleichen Vergleichen Arbeitsauftrag: Vergleiche Abbildung 1 und Abbildung 2. Finde die Unterschiede. Du hast in diesem Arbeitsauftrag zwei Bilder verglichen. Das bedeutet, dass du nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden gesucht hast. Du musst auf die Details (Einzelheiten) achten und dich konzentrieren. Du kannst nicht nur Bilder vergleichen. Du kannst auch Gegenstände, Texte, Städte, Gefühle, Situationen oder die Uhrzeit vergleichen. In der Schule musst du immer wieder Bilder oder auch Texte vergleichen. Hier bekommst du eine Anleitung, wie du dabei Schritt für Schritt vorgehen kannst. So gehst du beim Vergleichen vor: 1. Schritt: Vorbereitungen treffen ⦁ Lies dir den Arbeitsauftrag sehr gut durch. Es ist wichtig, dass du verstehst, was du vergleichen sollst. ⦁ Überlege, ob du nur nachdenken sollst oder ob du etwas aufschreiben, zeichnen, vorbereiten musst, zum Beispiel ein Plakat. Überlege, was du dafür brauchst, zum Beispiel einen Stift. 2. Schritt: Beschreiben Wenn du zwei Abbildungen vergleichst, dann beschreibe zuerst jede Abbildung ganz genau (siehe Methode „Beschreiben eines historischen Bildes“, Seite 156 f.). 3. Schritt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden ⦁ Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Abbildungen, die dir sofort auffallen. ⦁ Schau dir in beiden Abbildungen einzelne Teile genauer an. Das können Personen sein, die Kleidung, der Himmel, die Farben, die Gebäude usw. Finde zu jedem Teil Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Abbildungen. 4. Schritt: Ergebnisse festhalten und Arbeitsauftrag erfüllen Erinnere dich an den Arbeitsauftrag. Beantworte genau die Fragen, um die es in dem Arbeitsauftrag geht. Abb. 1 Abb. 2 Das Ergebnis: Hier siehst du die Unterschiede zwischen Abb. 1 und Abb. 2 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==