149 Möglichkeiten für politisches Handeln 9 Schule und du! Ihr seid sicherlich nicht mit allem in eurer Schule zufrieden. Ihr habt wahrscheinlich auch Ideen, was man verändern könnte. Sammelt in der Klasse Ideen. Was wollt ihr verbessern? Vielleicht möchtet ihr, dass ein Wasserspender statt einem Getränkeautomaten in der Schule aufgestellt wird? Wie könntet ihr Ideen und Vorschläge sammeln? Hier einige Vorschläge, wie ihr das machen könnt: – Durch ein gemeinsames Brainstorming in der Klasse. Jemand schreibt alles mit, zum Beispiel auf der Tafel oder auf einem Blatt Papier. – Durch einen stummen Dialog an der Tafel. Ihr kommuniziert nur durch Schreiben an der Tafel. Nicht mehr als zwei Schülerinnen oder Schüler sind gemeinsam an der Tafel. Sammelt eure Ideen. Entscheidet euch für fünf bis sechs Vorschläge. Überprüft, ob ihr zu eurer Idee überhaupt Vorschläge machen dürft. Der Vorschlag des Wasserspenders ist möglich. Du kannst aber zum Beispiel nicht vorschlagen, das Fach Mathematik abzuschaffen, die Ferien zu verlängern oder eine Lehrperson zu entlassen. Bildet zu jedem Vorschlag eine Gruppe von vier bis fünf Personen. Informiert euch und diskutiert, warum ihr diese Veränderung an der Schule wollt. Zum Beispiel: „Wir möchten einen Wasserspender, weil sich die Schülerinnen und Schüler wegen der zuckerhaltigen Getränke aus dem Getränkeautomaten schlecht konzentrieren können.“ Beruft einen Klassenrat ein und diskutiert eure Vorschläge. Entscheidet euch für einen Vorschlag, den ihr nun gemeinsam als Klasse in der Schule umsetzen wollt. Überlegt, was die Schulleitung gegen eure Ideen sagen könnte. Findet Antworten darauf. Diskutiert in der Gruppe, was ihr machen wollt, um euren Vorschlag umzusetzen. Hinweis: Im Schulunterrichtsgesetz steht, dass die Schülervertreterinnen oder Schülervertreter angehört werden müssen und Vorschläge machen dürfen. Eure Klassensprecherin oder euer Klassensprecher könnte also die Vorschläge machen. Sucht andere, die bei dem Projekt mitmachen wollen (Sprecherinnen und Sprecher anderer Klassen, die Schulsprecherin oder der Schulsprecher, Elternvertreterinnen und Elternvertreter). Bereitet euch gut auf ein Gespräch mit der Schulleitung vor. Dazu könnt ihr zum Beispiel wieder einen Klassenrat organisieren. Unterstützt eure Klassensprecherin oder euren Klassensprecher bei der Vorbereitung des Gespräches mit der Schulleitung. der Wasserspender, die Wasserspender: eine Vorrichtung, aus der man frisches Wasser zum Trinken holen kann. Für das Wasser muss man nicht bezahlen. kommunizieren: miteinander reden, sprechen unterstützen: helfen reflektieren: über etwas nachdenken Reflektiere über das Projekt: Welche Ideen hattet ihr in eurer Gruppe? Welchen Vorschlag habt ihr als Klasse im Klassenrat ausgesucht? Welche Schritte habt ihr in der Gruppe und dann als Klasse durchgeführt? Welche Schwierigkeiten sind entstanden? Welche Erfolge gab es? Konntet ihr euren Vorschlag umsetzen? Was waren die Gründe dafür? Was war deine Aufgabe in der Gruppe? Was hat dir daran Spaß gemacht? Was würdest du beim nächsten Mal anders machen? Was hast du in dem Projekt gelernt? MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==