Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

146 Möglichkeiten für politisches Handeln 9 9.9 Gleichstellung herrscht noch nicht überall In Österreich haben Frauen und Männer dieselben Rechte. Aber in vielen Bereichen in Österreich und weltweit sind Männer nach wie vor viel stärker vertreten als Frauen. Hier findest du einige Beispiele: Politik: In Österreich leben mehr Frauen als Männer. Aber in den Gemeinderäten, in den Landtagen und im Nationalrat sind noch immer viel mehr Männer als Frauen vertreten. – Der Nationalrat besteht derzeit aus 75 Frauen und 108 Männern. – Es gibt in Österreich 227 Bürgermeisterinnen und 1866 Bürgermeister (von insgesamt 2.093 Gemeinden). Wirtschaft: In den 200 größten Unternehmen Österreichs gibt es nur 17 Chefinnen. – Männer verdienen in Österreich noch immer viel mehr als Frauen. – Unter den 100 bestbezahlten Sportlerinnen und Sportlern der Welt sind nur zwei Frauen vertreten. – Die meisten Abonnentinnen und Abonnenten auf YouTube hat ein Mann. – Der bestbezahlte Schauspieler der Welt ist ein Mann. (Stand: April 2021) Privater Bereich: Frauen übernehmen im Haushalt und bei der Erziehung von Kindern in Österreich und weltweit noch immer viel mehr Aufgaben als Männer. – Frauen sind in Österreich und weltweit sehr häufig Opfer von Gewalt durch Männer. Seit einigen Jahren fordern auch nicht-binäre Personen verstärkt ein, dass sie in Österreich rechtlich und sozial anerkannt werden. vertreten sein: anwesend sein, dabei sein das Unternehmen, die Unternehmen: eine Firma mit sehr vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern häufig: oft nicht-binär: Bezeichnung für Personen, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht eindeutig zugehörig fühlen 28. Nehmt Stellung zu der Regelung, dass Schülerinnen und Schüler in Österreich normalerweise getrennt in Bewegung und Sport unterrichtet werden. a) Finde je ein Argument für und gegen einen gemeinsamen Unterricht in Bewegung und Sport. Schreibe deine Argumente auf jeweils ein Kärtchen. Sammelt die Kärtchen ein. Jede Schülerin und jeder Schüler zieht anschließend ein Kärtchen. Diskutiert miteinander. Ihr müsst Argumente für das Kärtchen finden, das ihr gezogen habt. (Du musst daher vielleicht auch Argumente gegen deine eigene Meinung finden.) b) Befragt eure Mitschülerinnen und Mitschüler in der Klasse. Findet heraus, ob die Mädchen und Burschen andere oder die gleichen Sportarten und Übungen im Sportunterricht erlernen. Nehmt anschließend Stellung dazu. 29. Diskussion. Am 8. März findet der Weltfrauentag statt. Diskutiert in der Klasse, warum es diesen Tag gibt. 30. Politisch aktiv werden. Schreibe einen Brief an den Bundespräsidenten/die Bundespräsidentin. Beschwere dich darin, dass Frauen in Österreich noch immer benachteiligt sind. ODER: Formuliere deine Freude darüber, dass in Österreich beide Geschlechter die gleichen Rechte haben. Nenne in deinem Brief Beispiele. 31. Die Abbildungen 7 und 8 sind Beispiele dafür, wie sich viele Menschen im 19. Jahrhundert das typische Verhalten von Mädchen und Buben vorgestellt haben. Diskutiert, wie solche Bilder das Verhalten der Menschen dieser Zeit beeinflusst haben. Abb. 8: Hosemann, Theodor, „Mut“ in: Erzählungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Illustration, Berlin, 1847 Abb. 7: Holm, Adolf, „Gute Nacht“ in: Puppenspiel. Ein Buch für kleine Mädchen. Illustration, Berlin, 1893 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==