143 9 Möglichkeiten für politisches Handeln 9.6 In der Europäischen Union (EU) mitbestimmen Während des Zweiten Weltkrieges starben etwa 50 Millionen Menschen. Sehr viele Orte waren zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten viele europäische Staaten Kriege in Zukunft vermeiden. Sie wollten gemeinsam für Frieden sorgen. Deshalb gründeten einige europäische Staaten eine Gemeinschaft. Heute gehören 27 Staaten zu dieser Gemeinschaft (Stand: Jänner 2023), die wir die Europäische Union (EU) nennen. Österreich gehört seit 1995 zur EU. 19 Länder der EU haben mit dem Euro eine gemeinsame Währung. Alle Bürgerinnen und Bürger der EU haben ein Recht auf Mitbestimmung. In der EU werden viele Regeln beschlossen, die dann in der gesamten EU gelten. In der EU gibt es zum Beispiel gemeinsame Regeln für das Stromnetz. Die Mitbestimmung erfolgt durch die Wahl von Vertreterinnen und Vertretern zum Europäischen Parlament. Alle Bürgerinnen und Bürger der EU ab 16 Jahren sind wahlberechtigt. Das Europäische Parlament besteht aus 705 Mitgliedern (Stand: Jänner 2023). Je mehr Einwohnerinnen und Einwohner ein Staat hat, desto mehr Mitglieder aus diesem Staat dürfen im Europäischen Parlament mitbestimmen. Alle fünf Jahre werden die Mitglieder des Europäischen Parlaments neu gewählt. die Währung, die Währungen: Geld, Zahlungsmittel (zum Beispiel Euro, Türkische Lira, US-Dollar) das Stromnetz: der Strom + das Netz Anlage, die einen bestimmten Bereich mit Strom versorgt 20. Lies den Informationstext oben gut durch. Ermittle bei jeder Aussage in der Tabelle, ob sie richtig oder falsch ist. Kreuze an. Stelle die falschen Aussagen richtig. Aussage richtig falsch Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten manche Staaten eine Gemeinschaft gründen. Diese Gemeinschaft sollte für Frieden sorgen. Auch in der EU können die Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen. Sie wählen die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Je weniger Bürgerinnen und Bürger in einem Staat der EU leben, desto mehr Mitglieder aus diesem Staat dürfen im Europäischen Parlament mitbestimmen. 21. Kartenarbeit. Schau dir die Karte in Abbildung 4 an. Benenne mindestens fünf Staaten, die Mitglied der EU sind. Ermittle auch die Hauptstadt zu jedem Staat. Schreibe die Antworten in dein Heft. 22. Diskussion zur EU. Diskutiert in der Klasse die Vorteile und Nachteile davon, dass vieles in allen Mitgliedsstaaten der EU gleich geregelt wird. Bewertet auch die Vorteile und Nachteile einer gemeinsamen Währung. Abb. 4: Die Mitgliedsstaaten der EU (Stand: Jänner 2023) ©Westermann 41125EX km 1000 1500 500 0 Luxemburg Dänemark Zypern Bulgarien Griechen- land Kroatien San Marino Ital ien Portugal Sp a n i e n Rumänien Ungarn Slowenien Österreich Slowakei Tschechien Estland Lettland Litauen Po l e n Deutschland Belgien Niederlande Finnland Schweden Irland Frankreich Malta MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==