140 Möglichkeiten für politisches Handeln 9 9.4 Außerhalb der Schule mitbestimmen Wenn du 16 Jahre alt bist, darfst du an allen Wahlen in Österreich teilnehmen. In Österreich finden regelmäßig die folgenden Wahlen statt: – die Wahl der Bundespräsidentin oder des Bundespräsidenten – die Wahlen auf Bundesebene, Bundesländerebene und Gemeindeebene (siehe dazu Seite 141) – die Wahlen zum Europäischen Parlament (siehe dazu Seite 143). In der österreichischen Bundesverfassung steht: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Artikel 1 des Österreichischen Bundesverfassungs-Gesetzes Das Wort „demokratisch“ bedeutet, dass in Österreich durch Wahlen entschieden wird. Das Wort „Republik“ bedeutet: An oberster Stelle des Staates steht die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident (siehe auch die Seiten 95, 97). Diese Person wird vom Volk direkt gewählt. Alle sechs Jahre muss eine Wahl zur Bundespräsidentin oder zum Bundespräsidenten stattfinden. In der österreichischen Bundesverfassung steht auch: „Österreich ist ein Bundesstaat.“ Artikel 2 Absatz 1 des Österreichischen Bundesverfassungs-Gesetzes Das bedeutet: Österreich ist ein Staat, der sich in Bundesländer aufteilt. Jedes dieser neun Bundesländer kann bestimmte Bereiche durch eigene Gesetze regeln. In jedem Bundesland finden auch eigene Wahlen statt. 13. Textarbeit. Lies den Informationstext durch. Beantworte folgende Fragen: a) Bei welchen Wahlen darfst du ab 16 Jahren teilnehmen? b) Aus wie vielen Bundesländern besteht Österreich? 14. Grundlagen. Trage mithilfe des Atlas alle Bundesländer Österreichs in die Landkarte ein. 15. Demokratie verstehen. Lies dir den zweiten Satz von Artikel 1 der Bundesverfassung durch. Erkläre, was der Satz bedeutet: „Ihr Recht geht vom Volk aus.“ © Westermann 47577EX km 100 150 50 0 Abb. 2: Die Bundesländer von Österreich MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==