138 Möglichkeiten für politisches Handeln 9 9.3 Die Aufgaben der Klassensprecherin/ des Klassensprechers Die Klassensprecherin/der Klassensprecher vertritt die Interessen der Klasse. Meistens kümmert sich die Klassensprecherin oder der Klassensprecher um folgende Angelegenheiten: Sie oder er meldet der Schulwartin oder dem Schulwart, wenn in der Klasse etwas kaputt ist. Die Klassensprecherin oder der Klassensprecher spricht mit der Lehrperson, wenn es Probleme im Unterricht gibt. Die Klassensprecherin oder der Klassensprecher informiert auch das Sekretariat, wenn eine Lehrperson zu Stundenbeginn nicht in die Klasse kommt. Sie oder er kann helfen oder eine Lehrperson um Hilfe bitten, wenn in der Klasse ein Streit nicht gelöst werden kann. Jede Klasse kann aber selbst über die Aufgaben der Klassensprecherin oder des Klassensprechers entscheiden. In manchen Klassen teilen sich die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Aufgaben. Der Klassenrat Manchmal gibt es in einer Klasse Schwierigkeiten, die schwer zu lösen sind. Die Klassensprecherin/der Klassensprecher kann dann an manchen Schulen einen Klassenrat organisieren. Im Klassenrat sprechen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam über die Schwierigkeiten in ihrer Klasse. Sie können Lösungen vorschlagen. Sie können abstimmen, welche Lösung die beste ist. Ein Klassenrat stärkt die Klassengemeinschaft. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man diskutiert. Sie lernen auch, wie man Lösungen finden kann. Die Klassensprecherin/der Klassensprecher leitet den Klassenrat. Die Lehrperson hilft nur mit. Die Regelwächterin/der Regelwächter sorgt dafür, dass die Gesprächsregeln eingehalten werden (siehe Kapitel 8, Seite 121). Die Zeitwächterin/der Zeitwächter sorgt dafür, dass alle gleich lange sprechen können. Die Protokollantin/der Protokollant schreibt auf, was im Klassenrat besprochen wird. Interessen vertreten: sich für die Interessen anderer Menschen einsetzen das Protokoll, die Protokolle: eine Zusammenfassung des Wichtigsten, was in einem Gespräch gesagt wurde Abb. 1: Eine Diskussion in einem Sitzkreis 3. Beschreibe die Aufteilung der Aufgaben in deiner Klasse. Halte fest, welche Aufgaben die Klassensprecherin/der Klassensprecher übernimmt. Halte auch fest, welche Aufgaben ihr euch teilt. 4. Arbeite heraus, was du über eine Person wissen möchtest, damit du sie wählen kannst. Überlege dabei, welche Eigenschaften dir bei einer Klassensprecherin/einem Klassensprecher wichtig sind. Diskutiert in einer kleinen Gruppe darüber. Diskutiert danach in der gesamten Klasse. (Auch ein Demokratiespiel ist möglich, siehe Kapitel 8, Seite 123). 5. Besprecht eure Möglichkeiten, um bei der Wahl zur Klassensprecherin/zum Klassensprecher die sechs Wahlgrundsätze (siehe Seite 137) einhalten zu können. 6. Ermittelt gemeinsam, was in eurer Klasse in einem Klassenrat besprochen werden kann. 7. Nimm Stellung dazu, ob und warum ein Sitzkreis wie in Abbildung 1 für einen Klassenrat sinnvoll ist. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==