Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

105 Ausbeutung und Menschenrechte 7 7.2 Die Sklaverei in der Antike „Denn Sklave von Natur ist, wer Eigentum eines anderen sein kann und es deshalb auch ist.“ (Aristoteles) (Aristoteles, Politik. V. 1254a) Überschrift: Eine Sklavin oder ein Sklave ist ein Mensch, der nicht frei ist. Dieser Mensch hat keine Rechte. Er ist Eigentum eines anderen Menschen. Er wird wie eine Sache behandelt. Die Eigentümerin oder der Eigentümer kann mit einer Sklavin oder einem Sklaven machen, was sie oder er will. Man kann eine Sklavin oder einen Sklaven verkaufen, verschenken, schlagen oder töten. Wenn in einer Region mit Sklavinnen und Sklaven gehandelt wird, nennt man das Sklaverei. Überschrift: Sklavinnen und Sklaven waren in der Antike meistens Menschen, die bei einem Krieg gefangen wurden. In der Antike tötete man diese Gefangenen meistens nicht. Man verkaufte sie als Sklavinnen und Sklaven. Auch Verbrecherinnen und Verbrecher wurden in der Antike zur Strafe häufig versklavt. Auch wenn ein Mensch Schulden hatte und sie nicht zurückbezahlte, konnte dieser Mensch in der Antike versklavt werden. Sklavinnen und Sklaven durften in der Antike nicht heiraten. Wenn sie Kinder bekamen, gehörten diese Kinder auch den Eigentümerinnen und Eigentümern. Diese Kinder waren von Geburt an Sklavinnen und Sklaven. Überschrift: Die Sklaverei hatte für ein Reich große Vorteile, denn die Sklavinnen und Sklaven waren Arbeitskräfte, die nicht bezahlt werden mussten. Außerdem verdiente man viel Geld, wenn man die Sklavinnen und Sklaven verkaufte. Aristoteles war ein berühmter Forscher zur Zeit der Antike. Er beschäftigte sich damit, wie Menschen etwas lernen können. Aristoteles schrieb viel über Tiere und Pflanzen. Er forschte auch zu der Frage, wie die Menschen miteinander umgehen. Aristoteles versuchte herauszufinden, wie die Menschen glücklich werden können. das Eigentum: der Besitz versklaven: Menschen zu Sklavinnen oder Sklaven machen 7. Textarbeit. Lies alle Absätze durch. Markiere wichtige Begriffe. Ordne jedem Absatz eine Überschrift aus den Kästen unten zu. Schreibe jede Überschrift in die passende Schreibzeile. 8. Textarbeit. Arbeite heraus, wie Aristoteles erklärt, was eine Sklavin oder eine Sklave ist. 9. Historische Perspektiven. Für Aristoteles war Sklaverei etwas ganz Normales. Diskutiert in der Klasse, warum Aristoteles die Sklaverei nicht abgelehnt hat. Welche Vorteile hat die Sklaverei für eine Region? Was ist eine Sklavin oder ein Sklave? Welche Menschen wurden in der Antike versklavt? MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==