Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen VERTIEFUNG 6 98 Menschen in Demokratien und in Diktaturen 22. Demokratie im Alltag. Arbeitet zu zweit. a) Lest die Textquelle. Fasst den Inhalt zusammen. (Wer hat den Text geschrieben? Wann wurde der Text geschrieben? Worum geht es in dem Text?) Arbeitet heraus, was der Autor unter Freiheit versteht. Erklärt, wo der Autor die Grenzen der Freiheit sieht. Erklärt das Verhältnis zwischen Einschränkung und Freiheit. b) Diskutiert, was es für euch bedeutet, frei zu leben. (Wie erlebt ihr persönlich Freiheit in eurem Alltag, zum Beispiel in eurer Familie oder in der Schule? Was bedeutet Demokratie für euch? Welche Einschränkungen gibt es aus eurer Sicht in einer Demokratie?) Schon in früheren Zeiten haben sich Menschen überlegt, was es bedeutet, frei zu leben. Ein Beispiel ist der englische Politiker John Stuart Mill. Er lebte im 19. Jahrhundert. Er schrieb im Jahr 1859 über die Freiheit: Der einzige Grund, aus dem es der Gemeinschaft aller gestattet ist, […] [jemanden] in der Freiheit […] einzuschränken, ist der Selbstschutz. Und der einzige Zweck, [warum] […] man mit Recht gegen ein Mitglied einer […] Gesellschaft Gewalt gebrauchen darf, ist: Schaden für die anderen zu verhüten. […] Dies ist also der eigentliche Bereich der menschlichen Freiheit. Er umfasst zunächst [den Bereich] […] des Gewissens: Freiheit des Denkens und Fühlens, absolute Freiheit der Meinung und der gefühlsmäßigen Wertung in allen Dingen […]. Die Freiheit, seine Meinung frei auszusprechen […], Freiheit des Geschmacks und der Betätigung, die Freiheit, den Plan unseres Lebens […] zu entwerfen, […] solange wir […] [anderen Menschen] kein Leid zufügen […]. Keine Gesellschaft ist frei, in der diese Rechte nicht im Ganzen respektiert werden. John Stuart Mill, Über die Freiheit, herausgegeben von Horst D. Brandt, Hamburg 2009, S. 16–20. das Verhältnis, die Verhältnisse: wie zwei Dinge/Personen in Verbindung stehen die Einschränkung, die Einschränkungen: Einengung, Verminderung gestatten: erlauben der Selbstschutz: eine Möglichkeit, sich selbst vor etwas zu schützen gebrauchen: verwenden, benutzen verhüten: etwas verhindern, eine Gefahr vermeiden die Wertung, die Wertungen: eine Beurteilung ein Leid zufügen: jemanden verletzen 23. Bilder und Symbole zuordnen. Du findest hier Bilder, die sich entweder dem Begriff Diktatur oder Demokratie zuordnen lassen. a) Ordne die Bilder richtig zu. Begründe deine Zuordnung. b) Verfasse für jedes Bild einen passenden Titel. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==