92 II Übungsteil 5. Der Politiker erläutert: „Jede und jeder muss sicherstellen, andere nicht zu gefährden.“ 6. Die Befragte meint: „Ich für meinen Teil finde die Maßnahmen richtig.“ 7. Der Herr erwähnt: „Gegen zehn Uhr begann die Alarmanlage zu ertönen.“ 8. Der Interviewer fragt die Autorin: „Haben Sie noch weitere Anliegen?“ 9. Die Lehrerin meint: „Ihr habt den Konjunktiv sehr gut verstanden.“ 4.4 Die richtige Verwendung von Pronomen Satzgrammatik: Pronomen Pronomen, S. 18 f. Pronomen übernehmen wichtige Funktionen bei der Vermeidung von Wortwiederholungen, Verweisen innerhalb des Textes und der Bedeutungsmodifikation von Verben. Mit ihnen lassen sich Zugehörigkeitsverhältnisse (Possessivpronomen), Verweise (Demonstrativpronomen), Rückbezüge der Handlungen auf ihre Urheber/innen (Reflexivpronomen), Wechselseitigkeiten (Reziprokpronomen) ausdrücken und ausführliche Beifügungen (Relativpronomen) einleiten. Auch kann man mit ihrer Hilfe Ungenaues und Unbestimmtes (Indefinitpronomen) bezeichnen. Personalpronomen einsetzen Setzen Sie in die Lücken im folgenden Text die passenden Personalpronomen ein. Der Schwarzstorch ist ein beeindruckender Vogel, der in Europa, Asien und Afrika vorkommt. _______ ist etwas kleiner als der bekanntere Weißstorch und hat ein auffälliges schwarz-weißes Gefieder. _______ Kopf, Hals und die Oberseite des Körpers sind schwarz und schimmern je nach Lichteinfall grünlich oder purpurn. _______ Unterseite ist weiß und der lange Schnabel sowie die Beine sind leuchtend rot. Schwarzstörche leben bevorzugt in alten, ungestörten Wäldern mit Zugang zu Gewässern. _______ sind sehr scheu und meiden menschliche Siedlungen. _______ Nester bauen _______ hoch in Bäumen, oft in Eichen oder Buchen. Die Tiere nutzen _______ über viele Jahre hinweg. Ü 14 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==