Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

88 II Übungsteil setzten sie die Alarmanlage außer Kraft. Clothilde C., ebenfalls einer der Köpfe der Bande, kann auf umfangreiche IT-Erfahrung zurückblicken. ____________bildete der Mehrfachalarm kein Hindernis. Außer der Radierung ließ die Bande nichts mitgehen. ____________ handelte es sich um einen gezielten Einbruch. Ein unauffälliger Klein-E-Wagen garantierte die geräuscharme und vollkommen unauffällige Flucht. ____________hatten die Einbrecherinnen nicht mit der Videoüberwachung des Nachbarhauses gerechnet. Diese verhalf zu einem durchschlagenden Aufklärungs- und Fahndungserfolg. Martha B., Clothilde C. und Marianne F. konnten unterdessen festgenommen werden und sind geständig. 4.2 Zeitensystem der Vergangenheit und Temporalsätze Satzgrammatik: Zeitenfolge Verben, S. 13; Zeitensystem, S. 15 Es gibt zwei verschiedene Zeitstufen in der Vergangenheit: •• Präteritum (Mitvergangenheit) und Perfekt (Vergangenheit) drücken Formen der Vergangenheit aus. In der Regel wird das Präteritum für Ereignisse und Situationen verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen sind. Das Perfekt wird für vergangene Ereignisse verwendet, wenn Ergebnis oder Folge noch weiterwirken bzw. in der Gegenwart noch wichtig sind. Im österreichischen Deutsch wird das Perfekt außerdem oft in der mündlichen Sprache verwendet. •• Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) drückt jene Zeitstufe aus, die im Verhältnis zu Präteritum und Perfekt noch früher liegt. Es steht im Verhältnis der Vorzeitigkeit zu den beiden Zeiten. Temporalsätze •• sind Nebensätze, die eine zeitliche Angabe enthalten. •• sind entweder vorzeitig, nachzeitig oder gleichzeitig. – vorzeitig: Der Vater betrat das Zimmer, nachdem Anton eingeschlafen war. – nachzeitig: Der Vater hatte das Zimmer betreten, bevor der Wecker läutete. – gleichzeitig: Der Vater betrat das Zimmer, als der Wecker läutete. •• werden häufig mit den Konjunktionen (Bindewörtern) während, als, nachdem und eingeleitet. Zeitenfolge: •• Je nachdem, ob die Geschehnisse vorzeitig, nachzeitig oder gleichzeitig sind, kommt eine bestimmte Zeitenfolge im Satz zum Einsatz. •• Der Satzteil, der früher passiert, also weiter in der Vergangenheit liegt, muss im Plusquamperfekt stehen. – vorzeitig: Der Vater betrat das Zimmer, nachdem Anton eingeschlafen war. → Hauptsatz im Präteritum, Nebensatz im Plusquamperfekt – nachzeitig: Der Vater hatte das Zimmer betreten, bevor der Wecker läutete. → Hauptsatz im Plusquamperfekt, Nebensatz im Präteritum – gleichzeitig: Der Vater betrat das Zimmer, als der Wecker läutete. → Hauptsatz und Nebensatz im Präteritum MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==