Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

86 II Übungsteil 7. Die Diebstähle wurden aber von Kameras aufgezeichnet. 8. Die Frau ist auf den Aufzeichnungen gut zu erkennen. 9. Auf den Kameravideos ist auch das Gesicht der Frau sichtbar 10. Das Gesicht wurde bereits mit der Täterkartei verglichen. 11. Der Vergleich brachte jedoch kein Ergebnis. 12. Die Aufnahmen der Frau wurden zur Fahndung an alle Medien und Polizeidienststellen versandt. Objekte bestimmen Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen die Objekte und notieren Sie, ob es sich um ein Genitivobjekt (GO), ein Akkusativobjekt (AO), ein Dativobjekt (DO) oder ein Präpositionalobjekt im Akkusativ oder Dativ (PO-A, PO-D) handelt. 1. Die Familie K. wurde am späten Abend auf unerwartete Geräusche aufmerksam. 2. Sie vermutete zunächst eine harmlose Ursache. 3. Dennoch jagte allen die Unregelmäßigkeit der Geräusche einen Schrecken ein. 4. Herr K. griff sein Mobiltelefon, schaltete die Taschenlampe ein und suchte nach der Ursache. 5. Auf seinem Rundgang entsann er sich der gekippten Terrassentür. 6. T atsächlich konnte er im Wohnzimmer einen Schatten hinter dem Wohnzimmerbuffet ausmachen. 7. Ihm wurde angst und bange, doch vor seiner Frau hatte er sich stets seines Mutes gerühmt. 8. A lso zog er sich leise und vorsichtig zurück, wählte dann die Nummer der Polizei und informierte diese über den mutmaßlichen Einbruch. 9. D ie Polizei schenkte dem Bericht jedoch wenig Glauben und verlangte von ihm, er solle zunächst selbst nachsehen. Adverbiale bestimmen Unterstreichen Sie im folgenden Text auf S. 87 alle Adverbiale. Nutzen Sie verschiedene Farben, z. B. grün: Temporaladverbial, blau: Lokaladverbial, gelb: Modaladverbial, rot: Kausaladverbial. Ü 5 Ü 6 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==