85 4 Berichten 4.1 Abwechslungsreiche Satzanfänge und Satzergänzungen Satzgrammatik: Satzglieder Satzglieder, S. 33 Satzglieder sind die einzelnen Bestandteile eines Satzes. Jeder vollständige Satz, mit Ausnahme von Befehlssätzen im Imperativ, braucht ein Prädikat und ein Subjekt. Sie geben darüber, was passiert und wer die Urheberin bzw. der Urheber ist, Auskunft. Objekte werden vom Prädikat als notwendige Ergänzung gesteuert. Adverbiale ergänzen die Umstände des Geschehens, sie geben Auskunft über die Zeit (Fragewort: Wann? Seit/Bis wann?), den Ort (Fragewort: Wo? Wohin?), die Art und Weise (Fragewort: Wie?) und/oder den Grund des Ereignisses bzw. der Handlung (Fragewort: Warum?). Adverbiale sind keine notwendigen Satzergänzungen. Wenn man sie streicht, ist der Satz immer noch vollständig. Das Prädikat hat in jeder Satzart seinen festen Platz. Alle anderen Satzglieder können verschoben werden. Dabei gilt generell, dass die erste Position im Aussagesatz eine betonte Position ist. Satzanfänge variieren Verschieben Sie die jeweils neue und wichtige Information an den Satzanfang. Bestimmen Sie anschließend das Satzglied. Bsp.: In Villach treibt offensichtlich eine Diebin ihr Unwesen. Eine Diebin treibt offenbar in Villach ihr Unwesen. 1. Die mutmaßliche Täterin scheint bei ihren Diebeszügen ziemlich geschickt vorzugehen. 2. Die Tatverdächtige entwendete bereits am 20. August aus einer Handtasche eine große Menge Schmuck und Bargeld. 3. Die Frau ging einen Monat später erneut auf Beutezug. 4. Die mutmaßliche Diebin stahl ein vergoldetes Zigarrenbesteck. 5. Sie führte ihre Diebstähle beide Male bei Veranstaltungen durch. 6. Die Diebstähle haben bereits zu einer fünfstelligen Schadenssumme geführt. Satzglieder verschieben WMW-3017036 Ü 4 Abwechslungsreiche Satzanfänge Vermeiden Sie, jeden Satz mit dem Subjekt zu beginnen. Stellen Sie jeweils die neue und dadurch wichtige Information an den Satzanfang. Das können sowohl Objekte als auch Adverbiale sein. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==