Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

82 II Übungsteil 4 Berichten Textart: Zeitungsbericht Der Zeitungsbericht wird nach den W-Fragen gegliedert: •• Wer war beteiligt? •• Was geschah? •• Wann geschah es? •• Wo geschah es? •• Wie geschah es? •• Warum geschah es? •• Welche Folgen hat das Ereignis? Zusätzlich erhält der Zeitungsbericht eine Aufmerksamkeit erregende Schlagzeile (Headline) und einen Vorspann (Lead), in dem vorab das Wichtigste, häufig paraphrasierend, vorweggenommen wird. Struktur: •• aussagekräftige Überschrift/Schlagzeile •• Vorspann (Lead): Wer? Wann? Wo? Was? •• Hauptteil (Body): Wie? Warum? •• Schluss: Welche Folgen? Inhalt: •• Zeitensystem: Präteritum •• objektive Schilderung in chronologischer Reihenfolge Stil/Ausdruck: •• indirekte Rede unter Verwendung des Konjunktivs •• sachliche Sprache ohne Wertungen Bericht Ausdruck: Schlagzeilen interessant gestalten Die Schlagzeile (Headline) soll Leser/innen fesseln und ihr Interesse wecken. Folgende Tipps können Ihnen dabei helfen: + − Verwenden Sie anschauliche Verben. Vermeiden Sie zu viele Artikel. Formulieren Sie in wenigen Worten. Vermeiden Sie zu viele Attribute. Wortspiele/Sprachspiele/Stilmittel: Alliteration, Antithese, Fremdsprache, Assonanz können passend sein. Satzendzeichen sind nicht notwendig. Verwenden Sie emotionale Wörter. Aufbau eines Zeitungsberichts a) Beschriften Sie die Teile des folgenden Berichts richtig: Schlagzeile (S), Vorspann (Lead) (V), Bericht (B), Grafik/Bild (G), Autor/in (A).Überlegen Sie sich eine andere Schlagzeile und notieren Sie diese: paraphrasieren: sinngemäß wiedergeben, umformulieren chronologisch: zeitlich richtige Abfolge die Assonanz: gleicher oder ähnlicher Klang zwischen Wörtern/ Silben Ü 1 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==