80 II Übungsteil 3.5 Reden in Erzähltexten Ausdruck: Redeverben abwechslungsreich verwenden Achten Sie darauf, verschiedene Redeverben in Ihren Erzähltexten zu verwenden, damit das Geschriebene abwechslungsreich klingt und Sie unnötige Wortwiederholungen vermeiden. •• statt „sagen“: sich äußern, erwidern, erwähnen, anmerken, berichten, meinen, erklären, erläutern, mitteilen, verkünden, bemerken, betonen, antworten, entgegnen •• statt „fragen“: wissen wollen, nachfragen, sich interessieren für, sich erkundigen •• statt „rufen“: schreien, brüllen, kreischen, johlen, warnen •• statt „denken“: bedenken, ahnen, durch den Kopf schießen, sich erinnern Redeverben korrekt zuordnen Füllen Sie die Lücken in den Sätzen mit den angegebenen Redeverben in der korrekten Form im Präteritum. Achtung: Mehrere Lösungen sind möglich, manche Verben muss man aufteilen! 1. „ Wie hast du dir das vorgestellt?“,_____________ er _____________. Sie ___________________: „Ich habe eigentlich noch keinen Plan.“ 2. Tim ___________________: „Das ist ein guter Plan.“ 3. „ Geh nicht weiter, das ist eine Falle!“, _____________ mich mein Freund eindringlich. 4. „ Heute Morgen“, _____________ sie gemeinsam, „ist etwas Tragisches passiert.“ 5. „ Hey, bleiben Sie sofort stehen!“, _____________der Polizist mit lauter Stimme. 6. „ Es wäre“, _____________die Mutter, „eine gute Idee.“ 7. „Wieso habt ihr nicht um Hilfe gerufen?“,___________der Beamte___________. Ü 13 erwidern • wissen wollen • meinen • warnen • nachfragen • verkünden • antworten • schreien MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==