Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

79 3 Erzählen f) Verkürzen Sie die Sätze im folgenden Textabschnitt, sodass sich das Tempo der Geschichte steigert und die Spannung erhöht. Übertragen Sie die neue Version in Ihr Heft. Zeitdehnung beim Erzählen untersuchen Überlegen Sie, welche Einschübe im folgenden Textausschnitt zu einer Zeitdehnung führen, und markieren Sie die tatsächliche Handlung. Spannung durch Erzähltechnik WMW-3017035 Ü 12 Innensicht Mit Hilfe der Innensicht werden den Leserinnen und Lesern die Gedanken und Gefühle einer Figur erzählt. Somit erleben sie die Geschichte aus der Sicht dieser Figur. Jamal betrat das Schulgebäude. Er blickte sich erstaunt um. Gestern hatte das noch nicht so ausgesehen. Gestern war die Aula voller Menschen gewesen. Er fragte sich: „Was ist hier los?“ Er stand ganz allein in der riesigen Eingangshalle. Es war niemand außer ihm hier. Er fragte sich: „Wie kann das sein, es ist doch Dienstagfrüh?“ Er ging trotzdem weiter in Richtung seiner Klasse. Es begegnete ihm keine Menschenseele auf dem Gang. Es war alles wie ausgestorben. Jamal war verwirrt. Jamal überlegte, ob er sich im Tag geirrt hatte. Sie spürte einen schmerzhaften Stich in ihrem Bein, der ihr bis in die Wirbelsäule fuhr. „Das tat weh!“, dachte sie sich, denn der Angreifer hatte sie erwischt. Doch sie reagierte, so schnell sie konnte, und drehte sich geschwind, um nach dem Messer, das sie neben sich erkannte, zu greifen. In der Dunkelheit konnte sie nicht sehen, wo der Angreifer war. Sie schloss die Augen und versuchte sich auf die Geräusche des Fremden zu konzentrieren. Dann stach sie mit aller Kraft nach ihm und sofort schrie er auf. Dann fiel er zu Boden, wo er sich nicht mehr rührte. Daraufhin lief sie schnell los. Thomas hatte seine Freunde kurzfristig zum Essen eingeladen. Er wollte etwas verkünden. Die anderen waren gespannt, was der Anlass der Feier sein könnte. Alle saßen schweigend um den Tisch im Pizza-Lokal und warteten nun gespannt, dass er zu sprechen anfangen würde. Doch Thomas sagte nichts, sondern bestellte ganz entspannt seine Pizza Cardinale. Zeitdehnendes Erzählen Zeitdehnendes Erzählen liegt vor, wenn die Handlung so ausführlich beschrieben wird, dass das Lesen des Textes länger dauert als die erzählte Handlung selbst (Erzählzeit > erzählte Zeit). Das Auto raste auf mich zu. Zuerst sah ich nur Scheinwerfer in der Ferne. Doch sie näherten sich mit enormer Geschwindigkeit. Ich hielt den Atem an und fixierte die Windschutzscheibe des Pkws. Der Fahrer musste mich doch sehen. Ich wollte mich bewegen, doch vor Schreck blieb ich wie angewurzelt stehen. Ich spürte, wie mir ein Schweißtropfen von der Oberlippe perlte. Sollte das wirklich mein Ende sein? Würde ich hier, auf einer einsamen, staubigen Straße, sterben? Ich sah meine Familie vor meinem inneren Auge: meinen Vater, der mich immer in allem bestärkte, meine Mutter, die mich ständig in den Arm nahm, obwohl ich viel zu alt dafür war, und meine kleine Schwester, die, egal wie lästig sie war, einen festen Platz in meinem Herzen hatte. Plötzlich spürte ich einen starken Ruck an meinem Körper. Das Dröhnen eines vorbeifahrenden Fahrzeugs drang an mein Ohr. Ich versuchte zu begreifen, was passiert war. Da lag ich am Straßenrand, in den Armen eines Fremden, der mich im letzten Augenblick von der Straße gezogen hatte. 5 5 5 5 10 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==