78 II Übungsteil c) Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch passendere. Schreiben Sie die überarbeitete Version in Ihr Heft. d) Beschreiben Sie einen alten, unheimlichen Keller unter Verwendung aller Sinne. Schildern Sie, was die Figur dort sieht, riecht, hört und ertastet. Schreiben Sie in Ihr Heft. e) Verbessern Sie die folgende Erzählung, indem Sie unterschiedliche Satzanfänge verwenden. Fügen Sie dazu Konnektoren (z. B. Adverbien oder Konjunktionen) ein oder ändern Sie einfach die Satzstellung. Übertragen Sie die verbesserte Version in Ihr Heft. Beispiele für Adverbien: deshalb, dennoch Beispiele für Konjunktionen: und, weil, aber Aufgeregt stieg sie die Treppen ins Wohnzimmer hinunter. Sie wollte unbedingt mit ihren Freundinnen ins Ferienlager fahren. Doch zuletzt waren ihre Eltern nicht gerade begeistert von der Idee gewesen. Nichts wünschte sie sich mehr. Noch einmal stellte sie die Frage. Und ihre Eltern blickten sie an und sagten bloß: „Ja, du darfst ins Ferienlager.“ Der kleine Junge ging traurig zu seinem Vater und sagte: „Die Kinder haben mir mein Spielzeug weggenommen.“ Der Vater sagte: „Wir gehen gemeinsam hin.“ Er ging mit seinem Sohn zu den Kindern auf der anderen Seite des Spielplatzes und sagte: „Habt ihr meinem Kind wirklich sein Spielzeug weggenommen?“ Die Kinder sagten: „Nein, so war das nicht! Wir wollten uns den Traktor doch nur ausleihen.“ Der Vater sah sie mit ernsten Augen an und sagte dann: „Ja, wenn das so ist, könnt ihr ihm das Spielzeug am besten gleich wiedergeben.“ Einer der Jungen kramte in seiner Tasche und zog schließlich das Spielzeug hervor. Schuldbewusst sah er den kleinen Jungen an und sagte: „Tut mir leid, ich wollte dich nicht ärgern.“ Der Junge freute sich und auch sein Vater freute sich. Der Junge und sein Vater nickten dem Jungen zu und gingen zufrieden fort. Benennen Sie die Personen und Gegenstände in Ihrer Erzählung. Das erleichtert das Vorstellen der Situation und das Vermeiden von Wortwiederholungen. 5 10 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==