Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

77 3 Erzählen Satzzeichen bei direkten Reden in einem Text korrekt setzen Setzen Sie die Satzzeichen (Doppelpunkte, Beistriche, Punkte, Rufzeichen, Fragezeichen, Anführungszeichen) bei der direkten Rede korrekt im folgenden Text ein. Ich ging langsam auf die Tür zu Du bist es drang eine leise Stimme an mein Ohr Ich schauderte Wer konnte das denn sein fragte ich mich still Das ist doch wohl nicht schoss es mir durch den Kopf Ich war zu aufgeregt konnte keinen klaren Gedanken mehr fassen, als plötzlich wieder die Stimme ertönte diesmal lauter Mit dir hätte ich jetzt aber nicht gerechnet 3.4 Spannung erzeugen Spannung durch Sprache erzeugen a) Finden Sie möglichst viele Ausdrücke für die genannten Emotionen. glücklich sein: ______________________________________ verängstigt sein: ______________________________________ zornig sein: ______________________________________ traurig sein: ______________________________________ überrascht sein: ______________________________________ b) Erweitern Sie die beiden Texte durch Gefühle der handelnden Figur. Achten Sie dabei darauf, sich auf eine Kategorie von Gefühlen zu konzentrieren (z. B. Wut, Freude). Ü 10 Ü 11 Vgl. Kap. 3.1, S. 69 f. Spannung lässt sich mit vielen unterschiedlichen Möglichkeiten erzeugen. Geschichten können durch Inhalt, Aufbau, Erzähltechnik und Sprache spannender gestaltet werden. Die Englischlehrerin trat auf ihn zu. Toni blickte zu ihr hoch, als sie ihm das Heft auf den Tisch legte. Der Junge schlug das Heft auf. Nicht genügend. Es stand da, in fetter roter Schrift. Wie konnte das sein? Er hatte doch so viel gelernt. Methoden zur Spannungserzeugung WMW-3017034 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==