201 10 Analysieren Grafiken verstehen Beantworten Sie die Fragen zur Grafik „Haustiere in Österreich“, drücken Sie die Zahlen anschaulich aus. 1. Wie viele Menschen wurden befragt? 2. Wie hat sich die Gesamtzahl verändert? 3. Welche Gruppe ist am stärksten gestiegen? 4. Welche Gruppe ist am stärksten gefallen? 10.2 Schlussfolgerungen mithilfe von Konsekutivsätzen ausdrücken Satzgrammatik: Konsekutivsatz Konsekutivsätze (Folgesätze) sind Nebensätze. Sie geben auf die Frage „Was ist die Folge?“ eine Antwort und führen damit die Wirkung des Hauptsatzes an. Eingeleitet werden sie z. B. mit dass, sodass, ohne dass, als dass. Z. B. Wir sind sehr müde, sodass wir heute früher zu Bett gehen. Konsekutivsätze verfassen Vervollständigen Sie die folgenden Konsekutivsätze, indem Sie die Konjunktionen einsetzen. 1. Die Zahl der Studierenden steigt jährlich, die Universitäten mehr Kurse anbieten müssen. 2. Die jungen Erwachsenen studieren Vollzeit, sie nebenbei Geld verdienen. 3. Nur wenige Studierende verdienen so viel Geld, sie sich eine eigene Wohnung leisten können. 4. Eltern ihre studierenden Kinder unterstützen, ist ein Vollzeitstudium daher kaum möglich. 5. Viele lernen so umfassend für die Prüfungen, sie in den Ferien eine längere Erholung brauchen. Ü 8 Ü 9 24 16 16 13 4 5 2 3 2 1 61 70 kein Haustier Vogel Fische Kleintier* Katze Hund *Hase, Meerschweinchen etc.; 1009 Befragte 2017 Es halten… (in Prozent) Haustiere in Österreich !"#$ !"#! Quelle� APA/Spectra 49190EX © Westermann Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000065226390/oesterreicherhalten-weniger-haustiere-verwoehnen-sie-aber-mehr (05.03.2024) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==