195 10 Analysieren Öffentlicher Verkehr Gehen Fahrrad Pkw (lenkend/mitfahrend) 11� bis 15�Jährige Gesamt� bevölkerung 6� bis 10�Jährige 16� bis 24�Jährige 38% 56% 16% 26% 43% 25% 29% 6% 14% 62% 18% 2% 27% 3% 7% 28% Je älter Wiens Kinder und Jugendliche sind, umso häufiger sind sie autofrei unterwegs. Modal Split in Wien im Zeitraum 2015-2019 49086EX © Westermann Quelle� Stadt Wien 2021. Grafik� VCÖ 2022. VCÖ Mobilität mit Zukunft. Online� https�//vcoe.at Auffällig ist, dass in allen Städten nur sehr wenige selbst mit einem motorisierten Verkehrsmittel wie einem Auto oder Motorrad fahren. Die Anteile variieren zwischen 4 % in Graz und 9 % in Bregenz. Wien hat eine Sonderstellung. 1 % ist hier motorisiert selbst auf dem Weg. Bereits der Titel hält fest, dass die Wege zur Ausbildungsstätte der jungen Österreicher/innen nachhaltig ausfallen. Die gewählten Verkehrsmittel sind farblich unterschieden und zur Identifikation zusätzlich über Emojis in einer Legende dargestellt. Die Angaben erfolgen in Prozent. Der ÖAMTC interessiert sich für die Wahl der Verkehrsmittel zu Schule und Ausbildungsstätte der Kinder und Jugendlichen. Er hat die Aufzeichnungen der Landehauptstädte Wien vom Jahr 2021, Linz von 2022, Salzburg von 2021 und Bregenz von 2018 sowie die landesweite Erfassung durch das Verkehrsministerium im Jahr 2017 zur Grundlage genommen. Die Ergebnisse werden in Form eines Säulendiagramms dargestellt. Veröffentlicht worden ist die Grafik auf der Website der NGO. Bregenz sticht aus der Reihe heraus. 38 % gehen in dieser Stadt zu Fuß zur Schule oder Ausbildungsstätte. Nur 26 % wählen öffentliche Verkehrsmittel, deutlich weniger als in den anderen Landeshauptstädten. Vorreiterin bei den Öffis ist Wien. 62 % beanspruchen dieses Verkehrsmittel. Außer in Salzburg ist das Fahrrad nicht sehr beliebt. Hier wählt immerhin ca. ein Fünftel dieses Fortbewegungsmittel, ebenso viele gehen zu Fuß. Für Gesamtösterreich liegt das Fahrrad bei nur 16 %. Es zeigt sich, dass weitaus mehr junge Wienerinnen und Wiener als der Durchschnitt der Gesamtbevölkerung die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, mit 62 % fast zwei Drittel der 15-Jährigen. Die Mittleren gehen am häufigsten zu Fuß. Bei allen Altersgruppen ist das Fahrrad das unbeliebteste Verkehrsmittel. Die Werte von Wien werden in einer Reihe von Punktdiagrammen eigens abgebildet. Die Kinder und Jugendlichen werden in Altersgruppen eingeteilt. Betrachtet werden Sechs- bis Elfjährige, Zehn- bis Fünfzehnjährige und 16- bis 24-Jährige. Als Kontrast dienen die Werte der Gesamtbevölkerung Österreichs. Erfasst ist der Zeitraum von 2015 bis 2021. Die Verkehrsmittel in den Farben orange (Fußgeher), gelb (Öffis), grün (Fahrrad) und grau (motorisierte Verkehrsmittel) heben sich gut von dem blauen Hintergrund ab. Quelle der Grafiken: VCÖ Mobilität mit Zukunft. Online: https://vcoe.at 5 10 15 20 25 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==