Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

192 II Übungsteil Auch ohne solche Fehlleistungen sind die generierten Texte oft recht konventionell4 wenig überraschend. Ihren Gewinn spielen Chat-GPT und Co. dementsprechend vor allem dann aus, wenn kompetente menschliche Autorinnen und Autoren sie nutzen, um im „hybriden“5 Team aus Mensch und Maschine Texte zu schreiben. Sie können bei der Strukturierung unterstützen, als Ideengeber fungieren oder Stichpunkte und erste Ideen ausformulieren helfen. Auch Dialoge mit fiktiven oder nicht mehr lebenden Personen können simuliert werden. In der Schule sind dementsprechend unterschiedliche Einsatzgebiete über viele Fächer hinweg denkbar. In Geschichte können die Schülerinnen und Schüler einen Dialog mit Napoleon führen. Im Deutschunterricht kann man Chat-GPT nutzen, um Franz Kafka oder wahlweise Ingeborg Bachmann eine Kurzgeschichte über die Gefahren von Social Media schreiben zu lassen. Mathematische Textaufgaben sind selbstredend ebenso wenig ein Problem wie die Beschreibung eines naturwissenschaftlichen Versuchsaufbaus. Hierzu müssen die Kinder und Jugendlichen zunächst lernen, mit welchen Eingaben («prompts») man brauchbare Ausgaben seitens der Software erhält. Vor allem gilt es aber in einem zweiten Schritt, die Schülerinnen und Schüler dazu zu ermuntern, die Ausgaben von Chat-GPT nicht nur gegenzulesen und zu überprüfen, sondern auch einzuordnen und zu analysieren. War Napoleon tatsächlich im genannten Jahr auf Elba? Klingt die ausgegebene Kurzgeschichte tatsächlich nach Kafka? Welche stilistischen Elemente sind typisch für Bachmann? Warum hatte Chat-GPT Probleme mit der mathematischen Textaufgabe? Wie einst beim Taschenrechner Die allem zugrunde liegende Frage nach der Funktionsweise einer KI schlägt ferner Verbindungen zu Medienbildung und Informatik, wie sie im heutigen Lehrplan für die Deutschschweizer Volksschulen gefordert sind: Was passiert eigentlich im Hintergrund, wenn wir Chat-GPT benutzen? Wer ist eigentlich Autorin eines Textes, wenn wir mithilfe solcher Tools schreiben? Damit ändert sich auch, wie wir schulische Aufgaben und Prüfungen beurteilen. Weniger das Ergebnis, sondern vielmehr der Prozess, der Weg dorthin stehen zukünftig im Vordergrund. Ein Schüler bearbeitet eine Aufgabe mithilfe von Chat-GPT und dokumentiert, mit welchen Eingaben er zu seinen Texten gekommen ist und wie er mit diesen weiter verfahren ist. Nicht anders ging es bereits dem Mathematikunterricht mit der Einführung des Taschenrechners. Auch dort ist der klug gewählte Lösungsweg mittlerweile wichtiger als das richtige Ergebnis. Genauso wenig wie der Taschenrechner zu einem Ende des mathematischen Denkens geführt hat, wird Chat-GPT zu einem Ende der Hausaufgabe und des Schreibens als Kulturtechnik führen. Die Lösung heisst nicht digitale Abstinenz, sondern ein kluger und kompetenter Umgang mit den neuen Möglichkeiten. Tobias Röhl ist Professor für digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Zürich 1 Plagiatsfinder: eine Software, die überprüft, ob in einem Text fremde Materialien übernommen wurden 2 Abstinenz: Enthaltsamkeit, Verzicht auf etwas 3 Ethnie: Menschengruppe (oft Stamm oder Volk) mit eigener Kultur 4 konventionell: den Konventionen (Regeln/gesellschaftlichen Übereinkünften) entsprechend 5 hybrid: Mischung aus Verschiedenem, z. B. hier → Mensch und Maschine erstellen gemeinsam einen Text Quelle: Röhl, Tobias: Das Ende der Hausaufgaben? Chat-GPT in der schulischen Bildung. Online: https://www.nzz.ch/ meinung/das-ende-der-hausaufgaben-chat-gpt-in-der-schulischen-bildung-ld.1728872 (17.04.2025) 30 35 40 45 50 55 60 Einstieg / Basissatz: Tobias Röhl, ein Professor für digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Zürich, hat ... Inhaltsanalyse: Professor Röhl spricht sich für die Nutzung von KIs wie ChatGPT an Schulen aus, indem er in sieben ausführlichen Argumentationsschritten und einem historischen Vergleich mit der Einführung des Taschenrechners in den Mathematikunterricht zu einem positiven Appell führt. Die beiden Zwischenüberschriften des Kommentars … Fortführung der Einschränkung und Gegenargument Lösungen für die Schule Bedingungen und Folgen Vergleich in der Zwischenüberschrift Argument Folgerung zur Verstärkung des Arguments Fazit und Appell MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==