191 10 Analysieren Eine Textanalyse vorbereiten Lesen Sie den Kommentar von Tobias Röhl. Die inhaltliche Struktur ist bereits in der Randspalte erfasst. Notieren Sie dazu Konkretes aus dem Inhalt. Formulieren Sie im Anschluss eine Textanalyse in den vorgegebenen Schritten, nutzen Sie dabei direkte und indirekte Zitate. Fokussieren Sie darauf, die gesamte Argumentationsstruktur mit der Textintention gut darzulegen. Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Strukturmerkmale Themen Merkmale Humor und Ironie Fotografie und Text biologische Systematik nach Ordnung, Familie, Gattung, Art umgangssprachliche Bezeichnung „Haarmonster“ Ü 2 Einstieg: Problematik mit scheinbarer („meint man“) Lösung Verschärfung der Problematik, anscheinend ohne Lösungsmöglichkeit Perspektivenwechsel in der Zwischenüberschrift Überleitung als Frage, Lösungsversuch Einwand und Appell mit Begründung Argument und Einschränkung Das Ende der Hausaufgaben? Chat-GPT in der schulischen Bildung Wie muss das Bildungswesen auf Chat-GPT reagieren? Digitale Abstinenz ist sicher keine Lösung. Vielmehr müssen wir an den Schulen einen kompetenten Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten finden. Dass Schülerinnen und Schüler Texte aus dem Internet zusammenstellen und als die eigenen ausgeben können, sind Lehrpersonen mittlerweile gewohnt. Mit geschickt formulierten und individualisierten Fragestellungen oder dem Einsatz von Plagiatsfindern1 meint man, geeignete Gegenmaßnahmen gefunden zu haben. Mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) steht die schulische Aufgabenkultur aber bereits vor der nächsten Herausforderung. Chat-GPT und andere Tools zur automatisierten Texterstellung finden auch für noch so geschickt formulierte und individualisierte Aufgaben eine oftmals plausibel klingende Antwort. Tools gewinnbringend einsetzen Was ist nun geboten? Abermals werden Rufe nach technischen Gegenmaßahmen laut. So gibt es bereits erste, ihrerseits auf KI basierende Tools, die erkennen, ob ein Text durch Chat-GPT erstellt wurde. Allerdings hinken derlei Maßnahmen den Entwicklungen der «large language models», auf denen auch Chat-GPT basiert, hinterher. Das dahinterstehende Unternehmen, Open AI, arbeitet bereits an der Nachfolgeversion, die noch bessere Ergebnisse verspricht. Statt sich nun auf dieses technische Wettrüsten einzulassen und auf digitale Abstinenz2 bei der Bearbeitung von Aufgaben zu pochen, gilt es, sich der neuen digitalen Wirklichkeit zu stellen. Wir leben, arbeiten und lernen in einer Welt, in der Texte und Bilder automatisiert erstellt werden können. Digitale Abstinenz steht unseren Schulen deshalb nicht gut zu Gesicht. Vielmehr gilt es nun, die Möglichkeiten solcher Tools gewinnbringend zu nutzen. Dies erfordert aber neue Kompetenzen im Umgang mit Informationen. Denn die Antworten, die ChatGPT auf unsere Fragen gibt, sind zwar oft verblüffend gut, aber eben nicht immer. Teilweise enthalten sie faktische Ungenauigkeiten und logische Irrtümer – oder das System halluziniert Quellenangaben und naturwissenschaftliche Phänomene herbei, die es gar nicht gibt. Und es ersinnt bisweilen Programmcodes, die Menschen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Ethnie3 diskriminieren. 5 10 15 20 25 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==