Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

189 10 Analysieren 10 Analysieren Textsorte: Sachtextanalyse, Bildanalyse, Grafikanalyse Um lineare und nicht lineare Texte besser verstehen zu können, werden diese analysiert. Lineare Texte können entweder Sachtexte oder literarische Texte sein. Bei Sachtexten steht vor allem eine Analyse der Inhaltsstruktur und der Textintention im Fokus. Bei meinungsbezogenen Texten ist die Argumentationsstruktur interessant. Dabei sollte die Analyse die generellen Eigenschaften der Textsorte berücksichtigen und eventuelle Abweichungen davon hervorheben. In beiden Fällen werden im Anschluss an die Inhaltsanalyse Besonderheiten auf der Wort- ebene (Wortfelder, Begrifflichkeiten, Sprach- und Stilebene), der Satzebene (parataktische, hypotaktische oder komplexe Satzstrukturen, Dialoge, Zitate, Satzarten) und rhetorische Stilmittel untersucht. Die Analyse wird dabei mit Zitaten belegt. Die nicht linearen Textsorten können Infografiken, Tabellen oder Diagramme sein. Die Grafikanalyse thematisiert neben der Beschreibung der Art der Grafik (Infografik, Tabelle, Diagramm, Schaubild) und ihrer grafischen Elemente die Untersuchungsparameter (Daten und ihre Quelle, durchführendes und veröffentlichendes Institut/Unternehmen, Datum und Ort der Erstellung sowie der Veröffentlichung) und schließlich deren Aussagen. Die Bildanalyse gibt die Art des Bilds wieder (Fotografie, Zeichnung, Karikatur) und analysiert die bedeutungstragenden Elemente des Bildvordergrunds sowie -hintergrunds. Dabei werden die Farbgebung, die Formen, eventuelle sprachliche Bestandteile sowie die Bildkomposition berücksichtigt. Eine Sachtextanalyse erfasst sowohl die äußere Struktur und Gestaltung eines Sachtextes als auch die „innere“ Struktur, also das Anliegen, das damit verfolgt wird und sich aus der stilistischen Gestaltung ergibt. Damit ist sie nicht nur rein beschreibend, sondern auch in geringem Maß bewertend. Am einfachsten lässt sich dies anhand eines einfach strukturierten Sachtextes wie etwa eines Lexikoneintrags zeigen. Als Beispiel dient der Eintrag zur Wildkatze „Manul“ aus der Stupipedia, einer ironisch-humorvollen Version des Online-Lexikons Wikipedia. die Intention: Absicht der Parameter: hier → eine veränderliche Größe, durch die ein Prozess beeinflusst wird, z. B. die Anzahl der befragten Personen Struktur: •• Einleitung: Informationen über Autor/in, Quelle, Textsorte; zentrale Aussage des Textes •• Hauptteil: kurze, den Aufbau analysierende Wiedergabe des Inhalts und der Schreibabsicht; Analyse der Sprache auf Wort- und Satzebene, Analyse der rhetorischen Stilmittel; Operatoren der Aufgabenstellung beachten! •• Schluss: Zusammenfassung von Textabsicht und Gestaltung Inhalt: •• Zeitensystem: Präsens •• Untersuchung und Analyse der äußeren und inneren (Textintention) Struktur eines linearen oder nicht linearen Textes Stil/Ausdruck: •• sachlich •• Verwendung von Textzitaten, um Aussagen zu belegen Textanalyse MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==