Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

183 9 Kommentieren und Reden 9.3 Mit rhetorischen Mitteln beim Schreiben überzeugen Ausdruck: rhetorische Stilmittel Stilmittel, S. 221 Rhetorische Stilmittel sind sprachliche Mittel und Eigenheiten, die dazu dienen, Inhalte und Aussagen zu bekräftigen, zu entkräften oder sie bildlich vorstellbar zu machen. Außerdem können sie dafür eingesetzt werden, die Aufmerksamkeit der Leser/innen oder Hörer/innen zu lenken und sie von etwas zu überzeugen. Manchmal ist der Weg von der Überzeugung zur Manipulation allerdings nicht weit. Deshalb sollte man rhetorische Stilmittel mit Maß einsetzen. Sie unterstützen die Wirkung der Meinungsrede, des offenen Briefs und des Kommentars; auch im Leserbrief können sie vorkommen. Rhetorische Stilmittel zuordnen Verbinden Sie die Beispiele mit den korrekten rhetorischen Stilmitteln. 1. Wer hat das kommen sehen? 2. Die Tür weinte leise beim Öffnen. 3. Nicht wirklich. 4. Vielleicht mag sie das, vielleicht hasst sie das. 5. Wir lasen letztlich langweilige Literatur. 6. Sonne und Mond waren beide sichtbar. 7. Seine Verbesserungstaktik funktioniert nicht. 8. Junge Menschen sehen viel durch die rosarote Brille. 9. Rasch wie ein Leopard flitzte der Mann zu ihr. 10. Sanna sah Grashalme, Wiesen und die gesamte Natur. 11. Funktioniert das – eine gute Idee – wirklich? Ü 17 a. Antithese b. Alliteration c. Anapher, Antithese, Epipher d. Hyperbel, Vergleich e. Personifikation, Metapher f. Metapher g. Klimax, Alliteration h. Neologismus i. Ellipse j. rhetorische Frage k. rhetorische Frage, Parenthese Man kann sich nur noch wundern. Gut laufende Unternehmen werden der Reihe nach hergenommen und einer Effizienz-Analyse unterzogen. Das Ergebnis scheint immer dasselbe zu sein: Es wird besser sein, wenn weniger Arbeitnehmer/innen viel Kosten verursachen. Auch die Folgen sind immer absehbar. Arbeitsplätze werden wegrationalisiert, Produktionsstätten ins billige Ausland verlegt. Wohin soll das führen? Was werden wir arbeiten? Sind die Verantwortlichen aus Wirtschaft und Politik der Meinung, dass in unserem Land ein Volk von Intelligenten lebt? Dass wir alle fürs Management und die hohe Wissenschaft geschaffen sind? Dieser Meinung könnte ein Blick in die Bildungsstatistik und die PISA-Studie helfen. . 5 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==