180 II Übungsteil 2. Der Lehrer sagt: „Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler haben sich in den letzten beiden Jahren deutlich verbessert.“ 3. Die Autorin schreibt: „Das Ergebnis dieser Untersuchung zeigt, dass dennoch Verbesserungen möglich sind.“ 9.2 Übertreiben oder Abmildern Ausdruck: Veranschaulichung Im Kommentar möchte man anschaulich vor Augen führen, was kritisiert oder gelobt wird. Dazu kann man sich verschiedener Techniken bedienen, die vom gezielten Einsatz des Konjunktivs, von Interjektionen und Einschüben bis zur Verwendung rhetorischer Stilmittel wie Hyperbel, Euphemismus, Vergleich und Metapher reichen. Aussagen abmildern Mildern Sie die folgenden Aussagen ab. Benutzen Sie sowohl den Konjunktiv II als auch entsprechende Partikeln. Ü 12 Abschwächung/Abmilderung Starke Argumente der Gegenseite lassen sich häufig nicht ohne Weiteres widerlegen. Um dies dennoch zu schaffen, darf man im Kommentar zur Abmilderung greifen mithilfe von: •• Adverbien wie „möglicherweise“, z. B. Möglicherweise wird die Analyse ein ganz anderes Ergebnis bringen. •• adverbialen Ausdrücken wie „unter Umständen“, z. B. Unter Umständen wäre es hilfreich, die Kundinnen und Kunden zu befragen. •• Modalverben im Konjunktiv II wie „könnte“, z. B. Das Problem könnte ein ganz anderes sein. •• abschwächenden Partikeln wie „wohl“, „vielleicht“, „etwa“, z. B. Auf den ersten Blick sieht es vielleicht so aus, als sei der Verkauf zurückgegangen. •• Euphemismen, mit denen durch einen beschönigenden Ausdruck abgeschwächt wird, z. B. Preisanpassungen sollten vorgenommen werden. •• Vergleichen, mit denen die Bedeutung verkleinert wird, z. B. Ähnlich wie beim Umzug in eine neue Wohnung werden wir uns an diese Situation gewöhnen. Bestärkung/Übertreibung Der Stärkung der eigenen Meinung und Argumente dienen wiederum folgende Formulierungen: •• Adverbien wie darüber hinaus •• Modalverben im Indikativ wie man muss •• Adjektive im Superlativ •• betonende Partikeln wie sehr wohl, bestimmt, jedenfalls •• Hyperbeln: übertreibende bildliche Ausdrücke wie Ich warte schon eine Ewigkeit auf dich. / Das ist so sauber wie noch nie. •• Vergleiche, mit denen die Bedeutung vergrößert und verallgemeinert wird MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==