177 9 Kommentieren und Reden Textsorte: Meinungsrede Die Meinungsrede ähnelt in vielen Punkten dem Kommentar, vor allem in der Verwendung rhetorischer Stilmittel. Sie ist eine Textsorte, die etwas verschriftlicht, das eigentlich für den mündlichen Vortrag gedacht ist. Eine Rede und ihre besondere Gestaltung nachvollziehen a) Lesen Sie die ehemalige Maturaaufgabenstellung, den Beilagentext (über QR-Code) sowie folgende Rede eines ehemaligen Maturanten zum Thema „Demokratie“. b) Erschließen Sie mindestens fünf unterschiedliche rhetorische Stilmittel, indem Sie sie direkt im Text kenntlich machen. c) Weisen Sie die Tipps und Tricks des oberen Merkkastens in der Rede nach. Machen Sie sich dazu Anmerkungen in der Randspalte. d) Formulieren Sie einen ansprechenden Titel für die Rede. Ü 8 Struktur: •• Formulierung eines ansprechenden Titels •• Einleitung: Anrede und Schreibanlass laut Situation; Hinleitung zum Thema und Zitat der Textbeilage •• Hauptteil: Meinung kundtun; Argumente anführen (4-B-Schema); Operatoren der Aufgabenstellung beachten! •• Schluss: Fazit; Appell Inhalt: •• Zeit: Präsens; für Verweise in die Vergangenheit Perfekt •• Orientierung am mündlichen Vortrag •• Ansprechen des Publikums; Herstellen von Gemeinsamkeit Stil/Ausdruck: •• kurze, auch elliptische Sätze •• rhetorische Stilmittel und kreative Formulierungen •• Zitate und Sprichwörter •• Formulierungen aus der mündlichen Sprache sind erlaubt Meinungsrede Tipps und Tricks für gute Meinungsreden •• Sprechen Sie das Publikum in Ihrer Rede mehrmals an. Setzen Sie rhetorische Fragen dazu ein. Dadurch garantieren Sie, dass die Leute Ihnen zuhören, z. B. Das ist, sehr geehrte Damen und Herren, ein Problem! oder Was meint ihr, liebe Leute? Ist das vertretbar? •• Betreiben Sie „Aufmerksamkeitsmanagement“: Setzen Sie dazu gezielt rhetorische Stilmittel in Bezug auf Laute oder Wiederholungen ein (u. a. Alliterationen, Anaphern, rhetorische Fragen), z. B. Lasst die literarische Liebe wieder entflammen! (Alliteration), Mut ist wichtig. Mut ist notwendig. Mut ist essenziell. (Anapher), Kennen Sie das nicht alle, werte Leser/innen? (rhetorische Frage, um die Leser/innen „ins Boot zu holen“) •• Verwenden Sie Identifikationswörter, u. a. „wir“, „uns/er“, „gemeinsam“ oder „zusammen“. Sie zeigen dem Publikum, dass es mit Ihnen einer Gruppe angehört, und vermitteln Vertrauen. Wiederholen Sie diese Begriffe auch, z. B. Wir sind die, die handeln müssen. Zusammen können wir vieles bewegen. Unsere Zukunft hängt davon ab! •• Vermeiden Sie sogenannte „Weichmacher“. Solche Begriffe drücken Unsicherheit aus, z. B. vielleicht, wahrscheinlich, eventuell, möglicherweise, womöglich, eigentlich, unter Umständen, im Prinzip, gar nicht mal, irgendMUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==