Persönliche Begriffe vermeiden Formulieren Sie die folgenden Sätze so um, dass sie keine persönlichen Begriffe wie „ich“, „mein“, „wir“ oder „unser“ enthalten. Manchmal sind mehrere Formulierungen möglich. 1. Ich befürworte diese Sichtweise aus einem Grund. 2. Nach meinem Ermessen sollte schleunigst etwas gegen den Klimawandel getan werden. 3. Mich persönlich überrascht diese kreative Art von Werbung nicht mehr. 4. Wir denken, dass uns diese Problematik weiter zum Nachdenken bringen wird. 5. Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass Jugendliche viel lesen. 6. Von meiner Seite aus gibt es ein großes „Ja“. In Kommentaren und Meinungsreden werden rhetorische Stilmittel gern angewandt, da sie die Leser/innen auch auf der emotionalen Ebene ansprechen und dadurch besonderes Interesse wecken. Beachten Sie dabei die folgenden Tipps und Tricks: „Stilwerkzeuge“ für Kommentare und Meinungsreden Wortwitz, „Spiel“ mit der Sprache und gezielte Verwendung rhetorischer Stilmittel: •• Verwendung von Sprichwörtern oder Zitaten, z. B. „Das Glück ist ein Vogerl“, lautet ein bekanntes Sprichwort./„Sport ist Mord!“ hat Winston Churchill gesagt. •• Verwendung von sprachlichen Bildern (Metaphern) bzw. Vermenschlichungen (Personifikationen) zur besseren Vorstellung beim Lesen, z. B. Zurzeit hat die Teuerung Österreich im Schwitzkasten./Sie sah den bemalten Himmel. Ü 3 Tipps zur Vermeidung von persönlichen Begriffen in Kommentaren Verwenden Sie unpersönliche Begriffe wie „man“ oder „es“, z. B. •• Meiner Meinung nach sollte … → Man sollte … •• Meinem Empfinden nach muss unbedingt gehandelt werden! → Es muss unbedingt gehandelt werden! Verwenden Sie Infinitivkonstruktionen (zu + Infinitiv), z. B. •• Ich gebe der Mehrheit der Österreicher/innen recht, wenn sie meint, dass … → Der Mehrheit der Österreicher/innen ist rechtzugeben, wenn sie meint, dass … •• Mir liegt es am Herzen zu erwähnen, dass … → Zu erwähnen ist, dass … Verwenden Sie allgemeine Umschreibungen, z. B. •• Ich finde, es ist notwendig … → Generell ist es notwendig … Meinem Empfinden nach muss gehandelt werden! → Alles in allem ist eines klar: Es muss gehandelt werden! II Übungsteil 172 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==