Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

168 II Übungsteil 9 Kommentieren und Reden Textsorte: Kommentar Der Kommentar ist eine subjektive Meinungsdarstellung, vor allem bekannt durch Kommentare im Internet. Er ist verwandt mit dem Statement und dem Posting einerseits und mit der Glosse andererseits: Auf die kurze Darstellung der Gegebenheiten bzw. des Ist-Zustands erfolgt eine Stellungnahme mit dem Soll-Zustand und konkreten Lösungsvorschlägen. Geschlossen wird er häufig mit einem Appell. Der Kommentar, wie er bei der Abschlussprüfung oder Matura verlangt wird, ist eine meinungsbildende Textsorte in einem Printmedium. Er ist zwar auch oft pointiert formuliert, aber deutlich länger als der vorher Erwähnte und folgt einer klaren Struktur. Er arbeitet mit rhetorischen Stilmitteln, persönliche Begriffe sollen vermieden werden. Merkmale von Kommentaren nachvollziehen Lesen Sie den folgenden Kommentar und erschließen Sie mindestens drei unterschiedliche Merkmale, die typisch für diese Textsorte sind. Schreiben Sie sie darunter in Stichworten auf. Ü 1 Struktur: •• Formulierung eines rhetorischen Titels •• Einleitung: Hinleitung zum Thema, Herstellung eines aktuellen Bezugs •• Hauptteil: Meinung kundtun; Argumente anführen (4-B-Schema); Operatoren der Aufgabenstellung beachten! •• Schluss: kurze Zusammenfassung und Fazit; Appell; kann evtl. auch entfallen Inhalt: •• Zeit: Präsens; fü r Verweise in die Vergangenheit Perfekt •• Argumente nach dem 4-B- Schema •• klare Position •• unpersönliche Formulierungen Stil/Ausdruck: •• kurze, auch elliptische Sätze •• rhetorische Stilmittel und kreative Formulierungen •• Zitate und Sprichwörter •• keine Verwendung von Ich-Begriffen Kommentar Skifahren hat ein Ablaufdatum – aber noch etwas Zeit Der Sport hat in der Klimakrise seine Unschuld verloren, aber das Pistenvergnügen ist immer noch umweltfreundlicher als eine Fernreise. Die Brettln1 angeschnallt und juche2, ab in den Schnee: Skifahren ist ein toller Sport und ein teures Vergnügen. Geleistet haben sich das immer schon die Besserverdienenden. Abgesehen natürlich von jener Minderheit, die die Piste praktischerweise gleich ums Eck hat. Leider durchkreuzt jetzt der Klimawandel das leiwande3 Feeling. Für den Schnee braucht es oft die Kanonen, in niedriger gelegenen Destinationen reicht nicht einmal mehr das aus. In Zukunft wird Neuschnee wohl ein noch rareres Gut. Schon richtig: Skifahren hat in Zeiten der Erderhitzung seine Unschuld verloren. Gut möglich, dass in einigen Jahrzehnten die Menschen Fotos bestaunen und sich wundern, was daran so cool gewesen sein soll. Immerhin sind mit dem Skizirkus viel technischer Aufwand und verbaute Natur verbunden. Darüber täuschen all die lobenswerten 5 10 15 20 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==