Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

165 8 Erörtern und Empfehlen 8.5 Komplexere Satzgebilde gliedern Rechtschreibung: Beistriche bei Satzgefügen, Infinitiv- sowie Partizipgruppen Beistrichsetzung, S. 11 Um komplexere Satzgebilde gut lesbar zu gestalten, sollten Sie auf folgende Regeln der Zeichensetzung achten: •• Ein Hauptsatz wird von einem Nebensatz mit einem Beistrich getrennt. Eingeschobene Nebensätze werden von zwei Beistrichen eingeschlossen, z. B. Er ist der Meinung, dass Energydrinks zu viel Zucker enthalten, und lässt sich auch nicht durch die Werbung beirren. •• Infinitivgruppen (meistens erkennbar durch zu + Infinitiv) müssen mit einem Beistrich von den anderen Sätzen abgegrenzt werden, wenn sie von einem anderen Wort abhängig sind (z. B. von einem Nomen oder oft von den Wörtern es, das bzw. daran) oder wenn sie durch folgende Wörter eingeleitet werden: um, als, ohne, außer, (an)statt. In den anderen Fällen ist der Beistrich freigestellt, z. B. Er machte den Vorschlag, zur Wahl zu gehen. (Beistrich verpflichtend → hängt vom Wort „Vorschlag“ ab) Mir gefällt es, zur Wahl zu gehen. (Beistrich verpflichtend → hängt von „es“ ab) Sie sollten zur Wahl gehen, um mitbestimmen zu können. (Beistrich verpflichtend → um … zu + Infinitiv) Wir empfehlen Ihnen(,) zur Wahl zu gehen. (Beistrich freigestellt) •• Partizipgruppen müssen mit Beistrichen abgegrenzt werden, wenn sie von einem hinweisenden Wort (z. B. so) abhängig sind, wenn sie Zusätze oder Nachträge zu einem Nomen/ Pronomen sind oder wenn sie zwischen Subjekt und Prädikat eingeschoben werden. Sonst ist die Beistrichsetzung freigestellt, z. B. Immer nach vorne blickend, so stand sie auf dem Schiff. (Beistrich verpflichtend → hängt von „so“ ab) Sie stand auf dem Schiff, immer nach vorne blickend. (Beistrich verpflichtend → Nachtrag mit Bezug auf das Pronomen „sie“) Sie, immer nach vorne blickend, stand auf dem Schiff. (Beistrich verpflichtend → Einschub zwischen Subjekt und Prädikat) Immer nach vorne blickend(,) stand sie auf dem Schiff. (Beistrich freigestellt) Sie stand(,) immer nach vorne blickend(,) auf dem Schiff. (Beistrich freigestellt → Einschub erst nach Subjekt und Prädikat) Beistrichregeln bei Satzgefügen, Infinitiv- und Partizipgruppen vertiefen Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen in Bezug auf die Regeln im Merkkasten oben richtig oder falsch sind. Stellen Sie falsche Aussagen richtig. Aussage richtig falsch 1. Das Partizip I ist die dritte Stammform. Richtigstellung: 2. Partizipgruppen als Nachträge mit Bezug auf Nomen oder Pronomen müssen nicht durch Beistriche vom restlichen Satzgefüge abgegrenzt werden. Richtigstellung: 3. Man erkennt Nebensätze daran, dass das Prädikat an zweiter Stelle steht. Richtigstellung: 4. Zwischen Haupt- und Nebensatz muss immer ein Beistrich stehen. Richtigstellung: Ü 11 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==