Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

163 8 Erörtern und Empfehlen dem Dorf wendet man sich bei Problemen an die/den Bürgermeister/in, __________ in der Stadt interessiert die/der sich nicht für Einzelne. Die Wohnqualität auf dem Land gilt als sehr gut, ___________ ein Garten zum eigenen Haus als leistbar gilt. Auch die frische Luft kann eine Stadt nicht bieten, __________ Emissionen aus rauchenden Schornsteinen und Autoabgase verschlechtern die Luftqualität. Auf dem Dorf kämpft man ___________ mit schlechten Gerüchen, wenn z. B. die Felder frisch gedüngt werden. In der Stadt hat man es ___________ mit zahlreichen Gestanksquellen zu tun, nicht nur mit den Abgasen. ___________ gewöhnt sich die Nase an all dies, fällt es nicht mehr auf. Wichtig sind aber auch die Preise: ____________ die Möglichkeit, selbst Gemüse anzupflanzen, und der Hofverkauf auf dem Land die Nahrungsmittelpreise niedrig halten, ist man in der Stadt auf Märkte und Supermärkte angewiesen. __________ das sogenannte Urban Gardening, die Möglichkeit auf kleinen gepachteten Flächen Lebensmittel anzubauen, zunimmt, ersetzt das den täglichen teuren Einkauf nicht. Fehler korrigieren Im folgenden Text wurden an neun Stellen Konnektoren falsch eingesetzt. Verbessern Sie den Text, indem Sie die fehlerhaften Konnektoren durchstreichen und passende daneben schreiben. Tipp: Lesen Sie sich die Sätze genau durch und achten Sie auf den Sinn, um die Fehler zu finden. Ü 9 Stadt versus Land – Wo lebt es sich besser? An der Frage, wo man besser lebt, scheiden sich die Geister. Für beides gibt es zahlreiche Vor- und Nachteile, und nicht immer trifft das Stadt-LandKlischee zu. So verfügen viele kleine Orte über eine gute Infrastruktur, weil so manche Stadt grüner und „dörf- licher” als gedacht ist. Trends und aktuelle Entwicklungen Insbesondere junge Familien ziehen häufig aus der Stadt in das Umland, obwohl sie mehr Wohnraum haben oder die Kinder in ländlicher Umgebung aufziehen können. Steigende Mieten in Großstädten sind gerade für Familien, ältere Menschen und einkommensschwächere Haushalte ein Problem. Damit können und wollen sich viele Menschen das „Stadtleben” nicht leisten. Gleichzeitig sind die Städte von deutlichem Zuzug gekennzeichnet, da in der Stadt gibt es nach wie vor die meisten Arbeitsplätze. Dadurch entstehen auch „Zwischenlösungen”. Viele Menschen wohnen zum Beispiel auf dem Land und pendeln täglich in die nächste Stadt zu ihrem Arbeitsplatz. Denn auch die zunehmende Digitalisierung führt zu veränderten Arbeits- und Lebenswelten. Homeoffice und Meetings via Skype sind keine Seltenheit mehr, somit an vielen Arbeitsplätzen die physische Anwesenheit nicht mehr zwingend erforderlich ist. Eine ganz persönliche Entscheidung Letztlich trifft jeder seine ganz individuelle Entscheidung für Stadt oder Land. Und oft sind es nicht die Pro- und Kontra-Argumente, aber unser Freundeskreis oder die Familie, die uns die Entscheidung leicht machen, dennoch: Heimat ist mehr als ein Ort. Quelle: CRITICITY, © 2022 CRITICITY.de Sebastian und Cecilia Birkenbeul, Freiburg im Breisgau. Online: blog.criticity.de/stadt-versus-land/ (20.02.2024, angepasst, gekürzt und verändert) 5 10 15 20 25 30 35 40 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==