160 II Übungsteil Entgegensetzen: adversative Konnektoren HS + HS: einerseits … andererseits; im Gegensatz/Gegenteil zu HS + HS: aber, jedoch (nachgestellt); sondern Einerseits leben wir auf dem Land, in der Stadt arbeiten wir andererseits. Im Gegensatz zu Stadtmenschen sind Landbewohner/innen stressresistenter. Auf dem Land wohnen wir im Grünen, müssen jedoch zum Einkaufen mit dem Auto fahren. Städter/innen sind nicht stressresistenter, sondern werden sogar häufiger krank. HS + NS: wohingegen, während Während Landbewohner/innen unter Druck selten gestresst reagieren, zeigen Städter/innen oft Stressreaktionen. Städter/innen zeigen unter Druck oft Stressreaktionen, wohingegen Menschen auf dem Land eher Ruhe bewahren. Schlussfolgern: konsekutive Konnektoren HS + HS: so, also, infolgedessen Stress wird nicht automatisch abgebaut, infolgedessen schneiden Stadtbewohner/innen beim Stresstest schlecht ab. HS + NS: sodass; so … dass Stress wird nicht automatisch abgebaut, sodass Stadtbewohner/innen beim Stresstest schlecht abschneiden. Konzessive Aussagen formulieren Verbinden Sie die folgenden Sätze mit konzessiven Konnektoren. Bilden Sie HS-HS- oder HS-NSVerbindungen, wie jeweils in der Klammer angegeben. Verwenden Sie unterschiedliche Konnektoren und achten Sie darauf, dass Sie manchmal Satzbestandteile umstellen oder weglassen sollten. Bsp.: Natürlich sind die Lebensführungskosten in der Großstadt höher als auf dem Land. Die Berufstätigkeit bringt dort höhere Löhne mit sich. Auch wenn die Berufstätigkeit in der Stadt höhere Löhne mit sich bringt, sind die Lebensführungskosten in der Großstadt natürlich höher als auf dem Land. (NS-HS) Zwar bringt die Berufstätigkeit in der Großstadt höhere Löhne mit sich, aber die Lebensführungskosten in der Stadt sind natürlich höher. (HS-HS) 1. Aus- und Fortbildung sind auf dem Land oft mit langen Wegen verbunden. Unternehmen bieten ihren Angestellten interne und externe Möglichkeiten der Weiterbildung und des berufsbegleitenden Studiums an. (HS-HS) Ü 6 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==