Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

Einleitung: __________________________ Schulleitung! Ich wende mich in meiner ______________________ als Schulsprecher/in an Sie. In meiner Position als __________________ der ___________________ bin ich nämlich gebeten worden, eine ________________________ hinsichtlich der Fragestellung ________________________ ob an unserer Bildungseinrichtung eine Projektarbeitswoche in den ersten Jahrgängen eingeführt werden soll oder nicht. Den Schluss einer Empfehlung ausformulieren Ergänzen Sie die Lücken des Schlusses einer Empfehlung zur Durchführung einer Projektarbeitswoche im Zuge der 1. Klasse Oberstufe mit den passenden Textbausteinen aus dem oberen Merkkasten. Schluss: _________________ meiner __________________ Argumente muss ich mich als klare Befürworterin/als klarer Befürworter zur Einführung einer Projektarbeitswoche an unserer Bildungseinrichtung äußern. ____________________ kann ich Ihnen die Durchführung dieses Vorhabens folglich aus den bereits _____________________ Gründen _____________________. Abschlussaufgabe: eine Empfehlung schreiben Ü 3 Situation: Schreiben Sie in Ihrer Position als Schülervertreter/in eine begründete Empfehlung an die Schulleitung hinsichtlich der Fragestellung, ob an Ihrer Bildungseinrichtung eine Projektarbeitswoche durchgeführt werden kann oder nicht. Verfassen Sie die Empfehlung basierend auf dem Text „Projektarbeit in Schulen: Mit Rückschlägen klarkommen“ von Parvin Sadigh, der am 05.12.2016 in „Die Zeit“ erschienen ist, und bearbeiten Sie dabei folgende Arbeitsaufträge: • Fassen Sie kurz die im Text erwähnten Eckpunkte zur Projektarbeit zusammen. • Setzen Sie sich mit den Vor- und Nachteilen der zu besprechenden Thematik auseinander. • Entwerfen Sie am Ende eine nachvollziehbare Empfehlung in Bezug auf die Einführung einer Projektarbeitswoche an Ihrer Schule. Schreiben Sie zwischen 405 und 495 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. 155 8 Erörtern und Empfehlen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==