Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

152 II Übungsteil Textsorte: Empfehlung Die Empfehlung ist keine für die BHS relevante Maturatextsorte, aber im Zuge von Schularbeiten oder bei der Abschlussprüfung an einer BMS können Sie gebeten werden, eine gut begründete und nachvollziehbare Empfehlung zu einem bestimmten Thema zu schreiben. Diese kann dabei sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Hinsichtlich ihrer Grundstruktur ist die Textsorte der Erörterung sehr ähnlich, weicht in bestimmten Aspekten aber von ihr ab, vor allem, indem eine Schreibsituation vorgegeben wird. Aus der „Lobau bleibt“-Bewegung entstanden Ihren Ursprung nahm die Letzte Generation Ende 2021 in Berlin. Ihr österreichischer Ableger ist ein Kind der Proteste, die im Sommer 2021 als Reaktion auf die Bauprojekte Lobautunnel und Stadtstraße in Wien entstanden sind. Auch Sprecherin Hagen-Carnaval wies am Dienstag darauf hin, dass die Letzte Generation vor allem aus der „Lobau bleibt“-Bewegung hervorgegangen ist. Den Namen gab sich die Gruppe, da sie sich als letzte Generation sieht, „die den Klimakollaps noch aufhalten kann“. Die klimaaktivistische Szene besteht aus mehreren Gruppen, die untereinander vernetzt sind. Die Ziele der jeweiligen Gruppierungen sind ähnlich: Alle fordern mehr Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel. Die Formen des Protests variieren allerdings. Die von der Letzten Generation gewählte Form, das sogenannten Klimakleben, brachte der Gruppe viel Kritik vonseiten der Politik ein, manche hingegen hielten ihnen zugute, dem Thema mehr Aufmerksamkeit geschenkt zu haben. Vor Ort sorgten sie während ihren Aktionen immer wieder für heftige Reaktionen, es kam auch zu Gewalt gegen die Mitglieder der Letzten Generation. Auch innerhalb der Szene wurde das Blockieren des Frühverkehrs in zentraler Lage durchaus kritisch gesehen. Lena Schilling, heute Grün-Abgeordnete im EU-Parlament und zuvor eines der bekanntesten Gesichter der österreichischen Klimabewegung, meinte zur Vorgehensweise der „Klimakleber“, dass „man den Menschen im Frühverkehr nicht ‚am Oasch‘ gehen“ sollte. Gleichzeitig verstehe sie aber, wie dringend die Lage sei. Quelle: Fink, Anna Giulia; Krutzler, David: Letzte Generation Österreich löst sich auf. In: Der Standard vom 06.08.2024. Online: https://www.derstandard.at/story/3000000231313/letzte-generation-oesterreich-loest-sich-auf (17.04.2025) Struktur: •• Einleitung: Situation laut Aufgabenstellung, Zitat der Textbeilage; falls verlangt: Anrede an Empfänger/in •• Hauptteil: Operatoren der Aufgabenstellung beachten; Argumente und mögliche Gegenargumente anführen •• Schluss: gut begründete Empfehlung Inhalt: •• argumentativer Text ähnlich Erörterung; Empfehlung einer bestimmten Sache •• Argumentation nach dem 4-B-Schema Stil/Ausdruck: •• sachlich und nachvollziehbar formulieren •• Stilmittel und Ellipsen vermeiden •• am Ende: Verb „empfehlen“ verwenden Empfehlung 85 90 95 100 105 110 115 120 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==