147 8 Erörtern und Empfehlen 8 Erörtern und Empfehlen Textsorte: Erörterung Argumentierende und meinungsbezogene Textsorten wie die Erörterung gründen sich auf Argumente. Dabei ist die sichere Anwendung von Konnektoren (Adverbien und Konjunktionen) erforderlich, um auszudrücken, ob eine Begründung, eine Einschränkung, eine Gegenüberstellung oder eine Schlussfolgerung erfolgt. Zudem ist es wichtig, komplexe Satzgebilde korrekt und mit richtiger Zeichensetzung zu gestalten, um den Leserinnen und Lesern die Argumente und die jeweilige Sichtweise gut und nachvollziehbar zu vermitteln. Struktur: •• Einleitung: allgemeine Hinleitung zum Thema; Textbeilage nicht gleich im ersten Satz nennen •• Hauptteil: richtet sich nach Operatoren der Aufgabenstellung; Meinung kundtun und argumentieren •• Schluss: Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse und Fazit Inhalt: •• schriftliche Auseinandersetzung mit einem strittigen Thema •• Argumentation nach dem 4-B-Schema •• kann linear (nur eine Sichtweise, pro oder kontra) oder dialektisch (pro und kontra) sein Stil/Ausdruck: •• sachlich •• komplexer Satzbau •• in der Einleitung rhetorische Stilmittel; rhetorische Fragen und einfache Metaphern erlaubt Erörterung Textbausteine für Erörterungen Einleitung: •• Häufig wird in den Medien von … (Thema) berichtet. •• Ein zurzeit gesellschaftlich brisantes Thema ist … •• Die Problematik des/der … wird immer wieder in den Medien/der Öffentlichkeit thematisiert. •• Es stellt sich die Frage, ob … (Thema als indirekte Frage) Schluss: •• Aufgrund meiner überzeugenden Argumente komme ich zu dem Schluss/der Schlussfolgerung, dass … •• Abschließend lässt sich ein einheitliches Fazit ziehen: … •• Zusammenfassend ist festzustellen/anzumerken, dass … (!) Für den Hauptteil Ihrer Erörterung können Sie die allgemeinen Textbausteine zum Argumentieren verwenden (S. 160). brisant: viel Stoff für eine Diskussion enthaltend MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==