Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

143 7 In Briefen reagieren Sachliche von polemischer Sprache unterscheiden Lesen Sie die folgenden Phrasen. Kreuzen Sie anschließend an, ob sie sachlich oder polemisch sind und begründen Sie Ihre Wahl stichwortartig. 1. Dieses Theater, das Sie um die neue Schulreform machen, ist doch nicht normal. sachlich polemisch Begründung: 2. Ich bin der Meinung, dass Sie diesen Missstand mit mehr Engagement Ihrerseits beseitigen können. sachlich polemisch Begründung: 3. Was soll das? Haben Sie noch alle Tassen im Schrank? sachlich polemisch Begründung: 4. Ihre Institution hat die letzten Jahre alles falsch gemacht, was sie nur hätte falsch machen können. Eine Katastrophe. sachlich polemisch Begründung: 5. Weshalb ich mich an Sie wende? Um Sie auf einen gravierenden Fehler Ihrerseits hinzuweisen. sachlich polemisch Begründung: Rhetorische Stilfiguren erkennen Lesen Sie den Auszug aus dem offenen Brief der 18-jährigen Schülerin Judith Waltl aus der „Kleinen Zeitung“, markieren Sie die rhetorischen Figuren und notieren Sie die entsprechenden Fachbegriffe neben dem Text. Ü 8 Ü 9 polemisch: streitbar, mit Absicht unsachlich MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==