Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

142 II Übungsteil Folgende sprachliche Mittel sind in offenen Briefen hilfreich: Sprachliche Mittel in offenen Briefen benennen Lesen Sie die Einleitung eines offenen Briefes. Markieren und benennen Sie die sprachlichen Mittel (siehe Infokasten oben). sprachliche Mittel: Ü 7 Sprachliche Mittel zur Gestaltung offener Briefe •• Verwenden Sie Sprichwörter, Zitate oder sprachliche Bilder (Metaphern) zur besseren Vorstellung beim Lesen, z. B. Ihr sagt, ihr liebt eure Kinder über alles. Und doch stehlt ihr vor ihren Augen ihre Zukunft. Diese beiden Sätze stammen von Greta Thunberg. Sie spricht damit auf die Zukunft an, die durch den Klimawandel zerstört werden könnte. •• Verwenden Sie Wiederholungen (v. a. gezielt am Anfang aufeinanderfolgender Sätze), z. B. Mut ist wichtig. Mut ist notwendig. (Anapher) •• Verwenden Sie Neologismen (Wortneuschöpfungen, die Sie nicht im Wörterbuch finden), z. B. Schlaubucherbonus oder verschlimmbessern. •• Bauen Sie kurze (pointierte) Sätze ein, verwenden Sie teilweise Ellipsen (unvollständige Sätze) und rhetorische Fragen, z. B. Was also tun? Vieles. Krempeln Sie die Ärmel hoch, Herr Bundeskanzler! (!) Zu viele sprachliche Mittel machen Ihre Sichtweise unglaubwürdig. Setzen Sie sie also gezielt ein und bleiben Sie sachlich! Sehr geehrte Frau Ministerin! Ich bin ein junger Mensch. Ich stehe kurz vor meiner Abschlussprüfung einer Fachschule. Ich sorge mich um unsere bildungsfaule Jugend. Wieso ich das an den Anfang dieses offenen Briefes stelle? Ganz einfach: Die Lehrpläne entsprechen nicht mehr dem Zeitgeist. Ich als Betroffener fühle mich dazu verpflichtet, Sie dahingehend zu kontaktieren. Dazu hat mich ein Artikel über die neue Lehrplangeneration, erschienen am 15.01.2024 auf www.wienerzeitung. at, inspiriert. 5 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==