Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

138 II Übungsteil 5. Textsorte: offener Brief Der offene Brief stellt meistens eine Reaktion auf gesellschaftliche Missstände dar. Im Gegensatz zum Leserbrief ist er keine Reaktion auf einen schriftlichen Beitrag in den Medien, sondern richtet sich oft an eine Institution oder Person des öffentlichen Lebens (z. B. eine/n Politiker/in). Er enthält, wie alle anderen Brieftextsorten, eine Anrede am Beginn und eine Grußformel am Schluss. In der Einleitung wird der Schreibanlass dargelegt, im Hauptteil kommt es zur eigenständigen Argumentation. Kurz vor dem Ende muss zudem ein Appell vorhanden sein. Oft wird von Ihnen also verlangt, auch einen kurzen Titel oder eine Betreffzeile zu formulieren. Offene Briefe werden meistens in ihrer Langform publiziert, unter anderem in Printmedien oder im Internet. Sprachlich sind offene Briefe bewusst lebendig formuliert, um gezielt Emotionen zu wecken. Struktur: •• Einleitung: Anrede, Bezugnahme auf Schreibanlass, Zitieren der Textbeilage, falls verlangt (Aufgabenstellung beachten) •• Hauptteil: Operatoren beachten; Argumentieren im Sinne der Aufgabenstellung •• Schluss: Appell; Grußformel Inhalt: •• argumentativer Text, der meist an eine Institution oder Person des öffentlichen Lebens gerichtet ist; Darlegen der eigenen Sichtweise zu einem bestimmten Thema/Problem •• Argumente nach dem 4-B-Schema Stil/Ausdruck: •• sachliche Argumente bis zu direktem, polemischem Stil •• rhetorische Fragen, Wiederholungen, Ellipsen sind erlaubt offener Brief MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==