Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

132 II Übungsteil Einräumungen nachvollziehbar formulieren a) Ergänzen Sie das konzedierte (eingeräumte) Argument mit den korrekten Begriffen. Bei der letzten Lücke müssen Sie eine nachvollziehbare Begründung und ein Beispiel ausformulieren. „Es mag stimmen, dass das Lesen für viele junge Menschen aus der Mode gekommen zu sein scheint, dennoch ist es eine Tatsache, dass Ü 3 2) Vegetarische Ernährung erscheint mir überhaupt nicht sinnvoll. Das kann doch auf Dauer nicht funktionieren, da dem Körper durch den Verzicht auf nicht tierische Produkte auch wertvolle Vitamine fehlen können. 3) Die KI ChatGPT bietet einiges an Chancen für den Menschen. Unter anderem kann sie das Schreiben von Texten deutlich erleichtern. So haben Schüler/innen gegebenenfalls weniger Stress. Einräumungen in Leserbriefen formulieren Wenn Sie eine andere Meinung als die in der Textbeilage haben, eignet sich das Konzedieren (Einräumen) zum Ausformulieren. Dabei erwähnt man zuerst die Gegenposition, räumt dann jedoch ein, dass eine andere Sichtweise besser ist: „… zwar, aber …“, z. B. Es ist zwar eine Tatsache, dass der Markenzwang bei Jugendlichen bei der Vorschrift einer Schuluniform weniger wichtig wird, aber dennoch geht die Individualität der jungen Menschen dadurch verloren. „Obwohl …, … dennoch …“, z. B. Obwohl durch eine Schuluniform der Markenzwang bei Jugendlichen nicht mehr so wichtig ist, geht durch diese Regelung die Individualität der jungen Menschen dennoch verloren. „Man kann der Behauptung … zwar zustimmen/einiges abgewinnen, trotzdem …“, z. B. Man kann der Behauptung, Schuluniformen würden den Markenzwang unter jungen Menschen abmildern, zwar einiges abgewinnen, trotzdem geht damit auch die Individualität der Jugendlichen verloren. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==