Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

131 7 In Briefen reagieren Beachten Sie folgende Textbausteine für die Gestaltung von Leserbriefen: Zustimmungen, Ergänzungen und Einwände formulieren Lesen Sie die drei folgenden Statements. Stimmen Sie einem Ihrer Wahl zu, ergänzen Sie eines um weitere Gedanken und schreiben Sie beim dritten einen Einwand. Verwenden Sie die Textbausteine aus dem Infokasten oben. Ü 2 Hilfreiche Textbausteine für Leserbriefe Einleitung: •• Mit Interesse habe ich Ihren Artikel/Beitrag „…“ (Titel) vom … (Datum) im/in … (Medium) gelesen. Als Mensch, der an gesellschaftlichen Themen interessiert ist, ist es mir ein Anliegen, meine Meinung zum von Ihnen aufgegriffenen Thema … (Thema) kundzutun. •• In Ihrem Artikel/Beitrag „…“ (Titel) vom … (Datum), erschienen in der/im … (Medium) schreiben Sie, dass … (Thema). Deswegen möchte ich dazu Stellung nehmen. Hauptteil: Wie können Sie den Aussagen der Verfasserin/des Verfassers zustimmen? •• Ihre Aussagen entsprechen auch meinen Erfahrungen, weil … (Begründung) •• Was Ihre Sichtweise über … (Thema) betrifft: Diese entspricht ganz meiner Meinung. •• Auch ich glaube/denke/bin der Überzeugung, dass … (Erläuterung) Wie können Sie zu den Aussagen etwas ergänzen? •• Ich möchte darauf hinweisen, dass … (Erläuterung) •• Sie haben vergessen, dass … (Erläuterung) Wie können zu den Aussagen Einwände formuliert werden? •• Im Gegensatz zu Ihnen meine ich, dass … (Begründung) •• Diese Meinung/Sichtweise/Einstellung kann ich nicht teilen, da … (Begründung) •• Ich sehe das überhaupt nicht so wie Sie, weil … (Begründung) Wie können Sie Ihre persönliche Meinung zum Ausdruck bringen? •• Meiner Meinung/Ansicht nach ist es sehr wichtig, dass … (Argument) •• Für mich ist entscheidend, dass … (Argument) •• Ich denke/meine/finde/bin der Überzeugung, dass … (Argument) Schluss: •• Ich freue mich auf weitere interessante Artikel/Beiträge. •• In der Hoffnung, dass es noch weitere Darstellungen/Berichte/Artikel/Kommentare zu diesem Thema geben wird, verbleibe ich mit den besten Grüßen! 1) Die Zeit vor und um Weihnachten zeichnet sich in unserer Gesellschaft primär dadurch aus, dass die Menschen von Hektik und Stress geprägt sind. Geschenke hier, Geschenke dort. Dabei geht jedoch etwas Wesentliches verloren: die Tatsache, dass das Ende des Jahres eine Zeit der Ruhe und Besinnung sein sollte. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==