Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

126 II Übungsteil Satzglieder in Gliedsätze umwandeln Wandeln Sie die unterstrichenen Satzglieder in Gliedsätze nach dem vorgegebenen Muster um. Bsp.: An die Freude beim Heimkommen kann ich mich noch gut erinnern. Ich kann mich gut daran erinnern, dass ich mich beim Heimkommen gefreut habe. 1. Wegen des in ihr aufbewahrten Erfahrungsschatzes der Literatur empfehlen sich Leselisten für alle Altersgruppen. 2. Zum Bilden einer begründeten eigenen Meinung braucht es Zeit, Muße und Raum für Kreativität. 3. Infolge der enorm hohen Forderungen in den Abschlussaufgaben können Schüler/innen oft nur noch Selbstverständlichkeiten oder Wiederholungen produzieren. 4. Entspannte Zeit und eine anregende Aufgabenstellung sind wesentlich für das wohlüberlegte Verfassen anspruchsvoller Texte. 5. Nach dem Schreiben von anspruchsvollen Texten durch die Lernenden sollten diese Befriedigung und Freude verspüren. Abschlussaufgabe: eine Zusammenfassung schreiben Situation: Sie arbeiten bei der Schulzeitung, die nächste Ausgabe beschäftigt sich mit Ernährung. In diesem Zusammenhang beleuchten Sie auch „zuckerhaltige Ernährung“ und schreiben dazu eine Zusammenfassung für die aktuelle Ausgabe. Sie stützen sich bei Ihren Ausführungen auf den Artikel „Zucker im Kopf: Wie Kinder auf Süßes programmiert werden“. Lesen Sie den Zeitungsartikel „Zucker im Kopf: Wie Kinder auf Süßes programmiert werden“ von Franziska Dzugan aus der Online-Ausgabe der Zeitschrift „Profil“ vom 02.08.2023. Verfassen Sie nun die Zusammenfassung und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: •• Beschreiben Sie, was man unter „Programmierung auf Süßes“ versteht. •• Fassen Sie die Tipps und mögliche Vorgehensweisen, um zuckerhaltige Ernährung bei Kindern zu reduzieren, zusammen. Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. Ü 19 Adverbialsätze bestimmen WMW-3017-043 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==