Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

123 6 Zusammenfassen Objektsätze formulieren Schreiben Sie einen positiven Tagebucheintrag. Verwenden Sie die folgenden Gefühlsverben mit dass-Sätzen: sich freuen, mögen, froh sein, glücklich sein, lieben, entzückt sein, begeistert sein. Gliedsätze bestimmen und umwandeln a) Unterstreichen Sie im folgenden Auszug aus dem Essay „Warum Ungewissheit auf Reisen so befreiend wirken kann“ die Subjekt- und Objektsätze mit unterschiedlichen Farben. b) Wandeln Sie die unterstrichenen Subjekt- und Objektsätze aus a) nun in Satzglieder um. Ü 16 Ü 17 Den Zufall auf Reisen entscheiden zu lassen gehört zu den besten Garanten für Entspannung. Und selbst wenn das jetzt nach Lebensberatung klingt, die keiner bestellt hat: Wer den Zufall entscheiden lässt, wird auch seltener enttäuscht. Denn ist der angesteuerte Ort einmal nicht so aufregend, kann man es immer noch auf den Zufall schieben. Unterwegs nicht nur aufregende Orte zu sehen ist ein Risiko, das Reisende immer tragen. Gnädiger in der Beurteilung […] Anders als beim Produkt gewordenen Urlaub gibt es beim Reisen kein erworbenes Recht darauf, dass alles immer zu sein hat wie im Prospekt. Wenn man selbst oder der Zufall entscheidet, wohin es als Nächstes geht, ist man auch gnädiger in der Beurteilung der Reiseroute. „Das war nicht so toll heute, aber morgen wird’s bestimmt wieder wunderbar“ kann sich nur leisten zu sagen, wer keinen Urlaub gebucht hat, sondern sich auf Reisen begibt. Quelle: Aumüller, Sascha: Warum Ungewissheit auf Reisen so befreiend wirken kann. In: Der Standard vom 4.10.2022. Online: https://www.derstandard.at/story/2000139312716/warum-ungewissheit-auf-reisen-so-befreiend-wirken-kann (17.04.2025) 5 10 15 20 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==