Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

122 II Übungsteil 6.4 Verdichten: Gliedsätze zu Satzgliedern umformen Satzgrammatik: Gliedsätze als Satzglieder Satzgrammatik-Kartei, S. 36 Gliedsätze sind im Satzzusammenhang ein Satzglied des Hauptsatzes. Sowohl Objekt-, Subjekt- als auch Adverbialsätze lassen sich in einfache Satzglieder, also in Objekte, Subjekte oder Adverbiale umwandeln. Dies ist häufig kürzer und eingängiger als der Gliedsatz. Gliedsätze bestimmen Markieren Sie in den folgenden Sätzen Subjekt- und Objektsätze mit unterschiedlichen Farben. Bestimmen Sie außerdem, welches Objekt vorliegt. Bsp.: Er ärgerte sich darüber, dass er einen Fehler gemacht hatte. Präpositionalobjekt 1. Er rühmte sich, dass er immer Recht behielte. 2. Wer sich auf solch einen Deal nicht einlasse, sei selbst an seinem Unglück schuld. 3. Dass es bei Demonstrationen immer wieder zu Übergriffen komme, behauptete der Journalist. 4. Darüber, dass die Bäume geschützt werden, freuen sich die Anwohner/innen gewaltig. 5. Sie spürt, wie sie ermüdet. 6. Dass das Fahrrad das günstigere Verkehrsmittel ist, liegt auf der Hand. 7. Dass sie zu kurz kommen könnten, ängstigt manche Bürger/innen. 8. Was du stattdessen machst, interessiert mich nicht. 9. Man kann dazu, ob eine neue Autobahn tatsächlich notwendig ist, Verschiedenes denken. Ü 15 Hauptsätze können durch Nebensätze erweitert und ergänzt werden. Nebensätze sind dadurch gekennzeichnet, dass •• die Personalform an letzter Stelle steht, •• ein Bezug zum übergeordneten Satz hergestellt werden kann, •• häufig ein Einleitewort (Bindewort, Fürwort, Adverb) verwendet wird. Sätze, die keine Personalform bzw. kein Prädikat aufweisen, werden als unvollständige Sätze bezeichnet. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==