Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

120 II Übungsteil Beispiel vollständiger Satz Hauptsatzart E-Mail, Netzwerk, Videoplattformen. Bekannt ist auch Google Earth. Wo Satellitenbilder zur Verfügung gestellt werden. Mithilfe von Google Books können Bücher gefunden und gelesen werden. Was bietet Google Scholar? Google Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Texte. Quelle: https://www.seo-kueche.de/lexikon/google/ Hauptsätze verbinden a) Unterstreichen Sie in jedem Satz die Personalformen. b) Geben Sie an, wie die Hauptsätze miteinander verbunden sind: ohne Einleitewort (oE), mit Einleitewort (mE), zusammengezogene Hauptsätze (zH). Beispiel Verbindung der Hauptsätze Yahoo ist eine weitere bekannte Suchmaschine, Yahoo nutzen rund 700 Millionen Menschen. Yahoo bedeutet ungehobelt, bedeutet unverfälscht, bedeutet roh. Das Unternehmen wurde 1995 gegründet, dann ging es 1996 an die Börse. Yahoo bietet weitere Dienste neben der Suchfunktion an, nur sind diese nicht so bekannt. Yahoo war ursprünglich ein Link-Verzeichnis und daraus wurde ein Web- und Suchverzeichnis. Flickr ist ein Bilderportal, Flickr kann nur über einen UserAccount genutzt werden, Flickr ist äußerst beliebt. Tumblr ist ein Blogportal, ist für die Jugendlichen, ist eine Alternative zu Facebook. Quelle: https://www.seo-kueche.de/lexikon/yahoo; https://www.seo-kueche.de/lexikon/google Ü 13 Satzgrammatik: Hauptsatzreihe (Parataxe) Werden zwei oder mehrere Hauptsätze miteinander verbunden, spricht man von einer Hauptsatzreihe. Hauptsätze können auf verschiedene Arten miteinander verbunden werden: •• ohne Einleitewort, mit Beistrichen: Er liest gerne, er kocht gerne, er malt gerne. •• mit Einleitewort: Er liest gerne und er kocht gerne, jedoch malt er am liebsten. •• durch Zusammenziehen der Hauptsätze, sie haben nur ein Subjekt, das sich auf alle weiteren Sätze bezieht: Er liest gerne, er kocht gerne, er malt gerne. Arten von Hauptsatzreihen und deren Einleitewörter •• additive (anreihende) Hauptsatzreihen: sowie, und, auch, außerdem, sowohl … als auch, dann •• disjunktive (ausschließende) Hauptsatzreihen: oder, entweder … oder, weder … noch, sonst, andernfalls •• kausale (begründende) Hauptsatzreihen: denn, deshalb, daher, folglich, also •• adversative (entgegensetzende) Hauptsatzreihen: aber, doch, trotzdem, dennoch, jedoch, allerdings, zwar MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==