119 6 Zusammenfassen 6.3 Hauptsätze verbinden Satzgrammatik: der einfache Satz Satzgrammatik-Kartei, S. 31f. Im Deutschen besteht ein einfacher Satz (Hauptsatz) zumindest aus einem Subjekt und der finiten Form des Prädikats (Personalform). Sie kann an erster oder zweiter Satzgliedstelle stehen. Je nach Aufgabe und Funktion werden vier verschiedene Satzarten unterschieden: •• Aussagesatz •• Fragesatz •• Aufforderungssatz •• Ausrufesatz Der Aufforderungssatz kann auch nur aus einem Prädikat bestehen, z. B. Lauf! Hauptsatzarten Prädikat Beispiel Satzzeichen einfache Sätze Aussagesatz Personalform steht an 2. Stelle Er liest gerne. . Fragesatz mit Ergänzungsfrage, W-Fragen Personalform steht an 2. Stelle Was liest du gerne? ? mit Entscheidungsfrage Personalform steht an 1. Stelle Liest du gerne? ? Aufforderungssatz Personalform steht an 1. Stelle Lies (ein Buch)! ! Einfache Sätze untersuchen a) Unterstreichen Sie die Personalform in den folgenden Sätzen. b) Kreuzen Sie alle vollständigen Sätze an. c) Bestimmen Sie die Art des Hauptsatzes: Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz oder Aufforderungssatz. Beispiel vollständiger Satz Hauptsatzart Was ist Google? Google ist eine der bekanntesten Internet-Suchmaschinen der Welt. 1998 war die Suchmaschine erstmals online. Die nun jährlich über eine Milliarde Nutzer verzeichnet. Nutzen Sie Google! Fast zwei Drittel aller Suchanfragen werden über Google erstellt. Gibt es weitere Beispiele für Suchmaschinen? Bing oder Yahoo. Google bietet aber auch weitere Dienste an. Ü 12 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==