118 II Übungsteil Zusammenfassen üben a) Lesen Sie den folgenden Text und legen Sie danach eine Tabelle in Ihrem Heft oder in Ihrer Mappe an, in der Sie die Nomen in Konkreta und Abstrakta ordnen. b) Fassen Sie in eigenen Worten zusammen, was man unter dem Begriff „Heimvorteil“ versteht. Ü 11 Forschung: Gibt es beim Fußball wirklich einen Heimvorteil? Wenn Deutschland die Fußball-EM 2024 gewinnt, würden viele Menschen sagen, dass das auch mit dem Heimvorteil zu tun hat. Doch gibt es so einen Vorteil wirklich? Forschende aus Österreich kennen die Antwort! Die Fußball-EM wird heuer in Deutschland ausgetragen. Das heißt: Alle Spiele finden in Stadien in Deutschland statt. Einige Expertinnen und Experten meinen, dass das dazu führen könnte, dass die deutsche Mannschaft häufiger gewinnt. Diese Menschen beziehen sich dabei auf den sogenannten „Heimvorteil“. Aber was ist das überhaupt? Heimvorteil meint, dass eine Mannschaft bessere Chancen (sprich: schanzen) auf den Sieg hat, wenn sie „bei sich zu Hause“ spielt. Das heißt, wenn das Match im Stadion der Mannschaft ausgetragen wird. Oder bei einer EM oder WM eben im eigenen Heimatland. Hoffen auf den Heimvorteil Doch stimmt das überhaupt? Gibt es wirklich so etwas wie einen Heimvorteil? Das wollten auch Forschende aus Österreich herausfinden. Und sie sind zu einem Ergebnis gekommen: Den Heimvorteil gibt es wirklich! Eine Mannschaft gewinnt also eher, wenn sie im eigenen Stadion spielt. Wichtig dafür sind aber die Fans. Denn bei einem Heimspiel sind im Normalfall viel mehr Fans der Heimmannschaft anwesend als vom Gegner – immerhin haben die anderen Fans oft eine weite Anreise. Und die Fans der Heimmannschaft machen dann ordentlich Stimmung. Das motiviert die Spieler! Fans sind entscheidend Auch die Schiedsrichter werden scheinbar davon beeinflusst – auch wenn ihnen selbst das nicht immer auffällt. Die Untersuchung der Expertinnen und Experten hat nämlich gezeigt, dass Schiedsrichter eher für die Mannschaft pfeifen, deren Fans mehr Stimmung machen. Es hängt also viel davon ab, wie viele Besucherinnen und Besucher ihr Team begeistert anfeuern. Spielt eine Mannschaft nämlich im eigenen Stadion, wenn keine Fans anwesend sind, ist der Heimvorteil viel kleiner. Deutschland dürfte damit bei der EM also einen gewissen Vorteil haben. Ob es damit für den Sieg reicht, wird sich aber erst zeigen. Denn immerhin ist das Gewinnen auch von vielen anderen Dingen abhängig. Quelle: Guggenberger, Teresa: Forschung: Gibt es beim Fußball wirklich einen Heimvorteil? In: Kleine Kinderzeitung vom 14.06.2024. Online: https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/forschung-gibt-es-beim-fussball-wirklich-einen-heimvorteil (17.04.2025) 5 10 15 20 25 30 35 40 45 wieder für erschwerte Verhältnisse. Dass die Tour de France also auch manchmal Tour der Leiden genannt wird, ist kein Zufall: Manchmal ist dieses Rennen einfach zum Verzweifeln. Nur, wer mit Eifer und starken Nerven dabeibleibt, schafft es ins Ziel. Wusstest du, dass … … die längste Tagesetappe rund 242 Kilometer beträgt? Das entspricht in etwa der Strecke von Graz nach Linz. … bei der Tour de France sogenanntes Doping oft ein Thema war? Das bedeutet, dass man Medikamente oder andere Mittel nimmt, um eine bessere Leistung zu bringen. Weil Doping verboten ist, gibt es mittlerweile strenge Kontrollen. Quelle: Fischer, Katrin: Tour de France: Das wohl härteste Radrennen der Welt. In: Kleine Kinderzeitung vom 03.07.2024. Online: https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/tour-de-france-das-wohl-haerteste-radrennen-der-welt (17.04.2025) 30 35 40 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==