Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

113 6 Zusammenfassen Eine Einleitung verfassen Schreiben Sie für den Zeitungstext „Tour de France“ auf S. 117 die Einleitung einer Zusammenfassung/den Basissatz. 6.1 Wortfamilien und Stammprinzip Wortgrammatik: Wortfamilien und Stammprinzip Rechtschreib-Kartei, Wortstamm, S. 6 Eine Wortfamilie ist eine Verwandtschaft von Wörtern, die durch denselben Wortstamm entsteht bzw. gebildet wird, z. B. arbeiten, Arbeitstag, Arbeitgeber, arbeitslos, bearbeiten. Das Stammprinzip erleichtert im Deutschen die Schreibung vieler Wörter – verwandte Wörter werden nämlich gleich geschrieben. Die Verwandtschaft zeigt sich durch denselben Stamm. Wird dieser Stamm verändert, erweitert oder umgebildet, so können neue Wörter gebildet werden. Diese Ableitungen (Derivate) werden durch verschiedene Elemente gebaut: •• Vorsilben (Präfixe), z. B. Ver – kauf •• Nachsilben (Suffixe), z. B. käuf– lich •• Endungen, z. B. kauf – en Oft ist es dabei nötig, ein Bindeelement zwischen die Elemente zu setzen: Fugenelemente sind: -e-, -n-, -en-, -s-, -es- und -er, z. B. Weihnacht-s-kerze Ü 3 Hilfreiche Textbausteine für Zusammenfassungen Einleitung: •• Der/Die/Das am … (Datum) in/auf … (Quelle/Medium) publizierte … (Textsorte) mit dem Titel „…“ (Titel) behandelt/thematisiert … (Thema). Er/Sie/Es ist von … (Autor/in) geschrieben worden. •• In dem/der … (Textsorte) „…“ (Titel) von … (Autor/in), veröffentlicht am … (Datum) in/auf … (Quelle/Medium), geht es um … (Thema). Hauptteil: •• Anfänglich schreibt die/der Verfasser/in von/über … •• Ebenso wird erwähnt, dass …/Im Text wird auch dargelegt, dass … •• Des Weiteren erläutert/schildert/meint/ergänzt die Autorin/der Autor, dass … •• Zudem kommt … zur Sprache. •• Im Anschluss erfährt man, dass … Eine Einleitung verfassen WMW-3017042 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==