111 6 Zusammenfassen 6 Zusammenfassen Textsorte: Zusammenfassung Die Zusammenfassung fasst wesentliche Aussagen eines oder mehrerer Ausgangstexte knapp zusammen. Sie wird gewöhnlich mit Hilfe geeigneter Lesestrategien und eines Exzerptes vorbereitet. Bei ihrer Abfassung gilt die Faustregel, dass sie nicht länger als ein Drittel bis maximal die Hälfte des Originaltextes sein sollte. Weiterhin ist zu beachten, dass sie rein sachlich ohne jede Wertung und ohne eigenen Schluss verfasst wird. Am Anfang einer Zusammenfassung steht der Basissatz, der die Textsorte, die Autorin/den Autor, das Medium, das Erscheinungsdatum und das Thema des Textes nennt. Zusammenfassungen untersuchen und vergleichen a) Lesen Sie den Zeitungsartikel „Das Handy hat in der Schule nichts verloren“ von Rosa SchmidtVierthaler sowie die Aufgabenstellung und die beiden Beispieltexte für eine Zusammenfassung. b) Erstellen Sie eine Tabelle nach der unten stehenden Vorlage und tragen Sie Unterschiede zwischen den beiden Zusammenfassungen ein. c) Ordnen Sie zu, welche Zusammenfassung sich für welchen Zweck eignet: • Ideen zu einem Thema finden • den Textaufbau untersuchen • die Thesen nachverfolgen • ein Referat vorbereiten • die Abfolge der Gedanken nachvollziehen Ü 1 Struktur: •• Einleitung: Beantwortung der W-Fragen in Bezug auf den Text •• Hauptteil: Wiedergabe der wichtigsten Inhalte nach den Operatoren in eigenen Worten •• Inhalte werden kurz wiedergegeben (z. B. für ein Referat oder eine Präsentation) oder in eine strukturierende, analysierende Richtung gehen (als Vorbereitung für eine Textanalyse) Inhalt: •• Zeitensystem: Präsens •• Wiedergabe der wichtigsten Inhalte eines Sachtextes in eigenen Worten Stil/Ausdruck: •• sachlich, keine persönliche Meinung •• keine direkten Zitate, dafü r indirekte Rede Zusammenfassung •• kein Schluss! Beispieltext 1 Beispieltext 2 Autorin wird nur am Anfang genannt Autorin kommt im Text mehrmals vor MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==